– Überschüssige Wärme in Containern transportieren und zum Heizen von Gebäuden nutzen: Wie das funktionieren kann, wird im Modellprojekt „Wärme to go“ erprobt.
– Kanäle und andere Abwassertechnischen Anlagen müssen gewartet und repariert werden. Neben den üblichen Unfallgefahren lauert dort die außerordentliche Gefahr durch Gasbildung.
– Der Einsatz moderner Fahrzeugtechnik kann die schnelle Rettung nach einem schweren Verkehrsunfall erschweren. So erleichtern Sie den Einsatzkräften die Arbeit.
– Was tun, wenn Saatkrähen in der Stadt regelmäßig den Müll aus den öffentlichen Mülleimern verteilen? München setzt seit 2018 auf krähensichere Mülleimer.
– Um die Luftqualität in Städten und anliegenden Landkreisen zu verbessern, hat die Bundesregierung ein Programm aufgesetzt, dass auch Kommunen abrufen können.
– Kommunen können weiterhin Hochdruck-Natriumdampflampen (NAV) für die Straßenbeleuchtung einsetzen. Nach Informationen des UBA kein Verbot vorgesehen.