Effiziente Parkraumbewirtschaftung

Der Alltag eines Autofahrers ist heute eher stressig als angenehm: Staus, lange Wartezeiten und überfüllte Parkhäuser sind an der Tagesordnung. Laut einer aktuellen Studie verbringen Autofahrer in deutschen Städten fast 20 Minuten mit der Suche nach einem Parkplatz. Das erhöht nicht nur das Verkehrsaufkommen, sondern auch die Emissionen.
Das Unternehmen Avantpark hat eine Lösung entwickelt, die Parkvorgänge nicht nur digitalisiert, sondern auch automatisiert. Sie haben ein System entwickelt, bei dem ein Kennzeichenerfassungssystem die Fahrzeuge registriert, die Dauer berechnet und die Berechtigungen überprüft. „Wir kommen ohne Barrieren oder physische Tickets aus und halten uns an die Datenschutzverordnung“, sagt Philip Boynes, Geschäftsführer Avantpark. Das reduziert den Verwaltungsaufwand und erhöht die Effizienz.
Bekämpfung der Raumknappheit von Kommunen
Die digitale Lösung verfolgt, wie lange ein Fahrzeug geparkt bleibt, und sorgt so für die Einhaltung von Zeitlimits. Das hilft auch Kommunen. „Die verfügbaren Parkplätze scheinen oft unzureichend zu sein, aber durch eine effizientere Raumbewirtschaftung können mehr Fahrzeuge auf der gleichen Fläche untergebracht werden“, erklärt Boynes.
Er fügt hinzu, dass digitale Parkraumbewirtschaftungslösungen wie Avantpark auch zur Entlastung des Verkehrs beitragen können, indem sie die Zeit für die Suche nach einem Parkplatz reduzieren. Letztlich kann dies zu einer besseren Stadtplanung und einer angenehmeren Umgebung für alle beitragen.
Avantpark/cca