Aktuelle Meldungen

Handbuch Grünflächen-Management

– Das Handbuch Grünflächenmanagement ist ein Gemeinschaftsprojekt der Zeitschrift KommunalTechnik und der GALK (Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz). Es behandelt alle relevanten Themen aus dem Bereich Grünflächenmanagement von der Planung über die Saat bis zur Pflege.

Die Berge schrumpfen: Durch die Biotonne werden die Mengen bei den Grüngutannahmestellen kleiner

Grüngutannahmestellen fallen weg

– Seit 1. Januar ist die getrennte Erfassung von Bioabfällen Pflicht – das schreibt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Der Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (BAWN) hatte schon vor diesem Termin gehandelt und mit der Biotonne ein Erfassungssystem extra für Garten- und Küchenabfälle bereitgestellt.

Zeit für den Frühjahresputz

– Damit die Bundeshauptstadt Berlin nach dem grauen Winter wieder strahlt, rücken nun rund 2100 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigungsbetriebe gegen den Müll und Dreck der dunklen Jahreszeit aus.

Die Arbeitsbreite der Simex-Fräse beträgt 45 cm. Die Fräsköpfe lassen sich einzeln austauschen.

Straßenunterhaltung Stadt Peine

– In so mancher Stadt ist die Straßenunterhaltung eine Riesenbaustelle, die eher größer als kleiner wird. Nicht so in der niedersächsischen Stadt Peine.

Quelle: Mobiworx

Vereinfachter Winterdienst

– Eine orts- und zeitgenaue Dokumentation aller Betriebsfahrten von Winterdienst-Fahrzeugen ist unerlässlich. Das System Mobidat bietet eine Automatisierung aller zu verzeichnenden Abläufe, Tätigkeiten und Daten.

Mit geeignetem Substrat, Bewässerungs- und Belüftungssystemen können die Lebensbedingungen der Bäume in der Stadt verbessert werden. Quelle: BSI

Bäume wachsen lassen

– Bäume dort wachsen zu lassen, wo sie es natürlicherweise nicht schaffen würden. Das ist das Ziel des BSI-Baumservice und setzt dafür Techniken ein, die den Bäumen ein Wachstum ermöglichen.

Quelle: Massey Ferguson

Neue Kompakttraktoren

– Mit den zwei neuen Modellen MF 1747 und MF 1740 erneuert Massey Ferguson sein Angebot an hochwertigen Kompakttraktoren für landwirtschaftliche Anwendungen, den Kommunalbereich sowie professionelle Landschafts- und Gartenbaubetriebe.

Alleen – Kulturgut versus Verkehrshindernis

– Neuanpflanzungen von Alleen sind nicht mehr realisierbar, seit mit der Richtlinie für Passive Schutzeinrichtungen die Abstände für Neupflanzungen von Bäumen an Straßen von 4,5 m auf 7,5 m erweitert wurden. Verschwinden die Baumreihen aus unserem Landschaftsbild?

Quelle: GreenMech

Erweiterte Serie bei GreenMech

– Mit dem Modell Arborist 190 erweitert der englische Hersteller die Serie nun in den oberen Bereich der Häcksler für Häckselarbeiten in Kommunen, auf Friedhöfen oder im Garten- und Landschaftsbau.