– Kärcher erweitert seine Produktreihe der kompakten kommunalen Saugkehrmaschinen um ein Modell der 1-m³-Klasse: die MC 130. Die robuste und wendige Maschine bleibt auch mit maximaler Zuladung unter dem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t.
– Der Baden-Württembergische Bürgermeistertag findet am 20. Mai im Rahmen der achten CEB statt. Die CEB ist die internationale Fachmesse und Kongress für energieeffiziente Gebäude und dezentrale Energieerzeugung.
– Das Handbuch Grünflächen-Management erscheint jetzt in komplett überarbeiteter Neuauflage. Das Handbuch ist ein Renner in unserem Programm und Kommunen schätzen die gute Mischung aus Praxis und Hintergrundwissen. Bestellen Sie jetzt.
– Die Gemeinde Hasbergen hat 2012 kräftig in die Modernisierung ihres kommunalen Dienstleistungsbetriebs investiert. Aber auch für die Technikausstattung sind regelmäßig die Budgets vorhanden. Speziell bei handgeführten Motorgeräten rüstet der Bauhof auf.
– Das Handbuch Grünflächenmanagement ist ein Gemeinschaftsprojekt der Zeitschrift KommunalTechnik und der GALK (Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz). Es behandelt alle relevanten Themen aus dem Bereich Grünflächenmanagement von der Planung über die Saat bis zur Pflege.
– Seit 1. Januar ist die getrennte Erfassung von Bioabfällen Pflicht – das schreibt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Der Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (BAWN) hatte schon vor diesem Termin gehandelt und mit der Biotonne ein Erfassungssystem extra für Garten- und Küchenabfälle bereitgestellt.
– Das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) empfiehlt in einem Gutachten eine engere interkommunale Zusammenarbeit der Landkreisverwaltungen in Helmstedt und Wolfenbüttel.
– Damit die Bundeshauptstadt Berlin nach dem grauen Winter wieder strahlt, rücken nun rund 2100 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigungsbetriebe gegen den Müll und Dreck der dunklen Jahreszeit aus.
– In so mancher Stadt ist die Straßenunterhaltung eine Riesenbaustelle, die eher größer als kleiner wird. Nicht so in der niedersächsischen Stadt Peine.
– Eine orts- und zeitgenaue Dokumentation aller Betriebsfahrten von Winterdienst-Fahrzeugen ist unerlässlich. Das System Mobidat bietet eine Automatisierung aller zu verzeichnenden Abläufe, Tätigkeiten und Daten.