– Mit dem Ziel, eine vergleichbare Berichterstattung auf kommunaler Ebene zu schaffen, haben zwölf ausgewählte Städte der Metropole Ruhr eine gemeinsame Datenbasis zur Beobachtung und Beurteilung des demografischen Wandels geschaffen.
– Der 3. Zukunftskongress Staat & Verwaltung verspricht neue Impulse für Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Unter dem Leitthema "Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution“ treffen sich die Teilnehmer am 23. und 24. Juni 2015 in Berlin.
– Viele Kommunen in Deutschland arbeiten schon lange völlig pestizidfrei – ihre Erfahrungen teilten sie jetzt mit rund 60 Teilnehmenden aus Kommunen, Naturschutzverbänden, Behörden und Parteien auf einer Fachtagung im Umweltbundesamt (UBA).
– Wer Grünflächen pflegt, Gärten anlegt und Landschaften gestaltet, braucht verlässliche und intelligente Technik – Tag für Tag. Europas größter Treffpunkt und Innovationsschau der Grünen Branche - die demopark + demogolf öffnet vom 21. bis 23. Juni 2015 wieder die Tore in Eisenach.
– Die Kehrmaschinen der „Pro“-Serie des Herstellers 4F Maschinentechnik GmbH sollen selbst unter extremen Belastungen zuverlässig arbeiten und souveräne Ergebnisse liefern.
– Ob nun Bauhof, Baubetriebshof oder Städtische Eigenbetriebe – das Arbeitsfeld Bauarbeiten spielt überall eine große Rolle. Aber welche Arbeiten werden durchgeführt? Und mit welchen Maschinen? Unsere Umfrage für den KT Trend-Report brachte spannende und teils unerwartete Ergebnisse ans Licht.
– Die Bundesregierung will private Investoren stärker am Bau von Bundesfernstraßen beteiligen. Mit Öffentlich-Privaten Partnerschaften "bauen wir wirtschaftlicher, die Bauqualität ist hoch, die Straße steht schneller zur Verfügung", sagte Bundesverkehrsminister Dobrindt.
– Auf der Kippe:
Die Zulassung des Totalherbizides Glyphosat sollte im Jahr 2015 um zehn Jahre verlängert werden. Bisherige Studien und Einschätzungen sprechen für eine Unbedenklichkeit des Mittels. Es kann bisher auch im öffentlichen Raum eingesetzt werden. Kurz vor der Zulassungsentscheidung stellen sich nun die deutschen Verbraucherschutzminister gegen die weitere Anwendung.
– In Gießen haben die Mitarbeiter des Bauhofs seit dem Winter 200 Schlaglöcher gefüllt, berichtet der Gießener Anzeiger. Hilfreich war dabei der "Mängelmelder".