– Erdbeeren auf dem Dach, Car-Sharing, energieeffizientes und barrierefreies Wohnen - das sind schon heute Trends moderner Städte. Doch wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Das Wissenschaftsjahr 2015 beschäftigt sich mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen an die Stadtentwicklung.
– Bernd Sackmann wird neuer Geschäftsführer beim Verband für Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeugindustrie e.V.. Er folgt in dieser Funktion Werner Reichert, der seit dem Jahr 2000 die Leitung innehatte.
– Die demopark + demogolf 2015 zeigt vom 21. bis 23. Juni in Eisenach die gesamte Bandbereite an Maschinen und Geräten für die professionelle Grünflächenpflege.
– Die Gemeinde Hausen will ihre Straßenbeleuchtung auf LED umstellen, berichtet die Badische Zeitung. So soll es möglich sein, den Stromverbrauch um bis zu 70 % zu senken.
– In Aschersleben übt sich der Winter bislang in vornehmer Zurückhaltung, Zeit zum Winterschlaf ist trotzdem nicht. Mit der Baumpflege haben die Mitarbeiter alle Hände voll zu tun. In der Werkstatt wird gewartet, was das Zeug hält. Und sonst? Hat 2015 einige Neuerungen mitgebracht.
– Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. hat mit Unterstützung der Kreisfachberatung an den Landratsämtern für 2015 einen Wettbewerb ausgelobt, der positive Beispiele der Friedhofsgestaltung herausstellen und Impulse zur Orientierung und Nachahmung geben will.
– Lange wurde im Harz in diesem Winter auf den Schnee gewartet. Ende Januar war es endlich soweit. Doch Schnee bedeutet viel Arbeit für die Winterdienstmannschaften. Die Redaktion KommunalTechnik hat die Fahrer des Baubetriebshofs Clausthal-Zellerfeld begleitet.
– Die hessische Kommune Limburg erhält eine Zertifizierung nach EcoStep für Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz. Mit dem Ziel der langfristigen Kostenersparnis, wurden im Vorfeld zahlreiche Maßnahmen umgesetzt.
– Der seit 2007 alle zwei Jahre verliehene Preis steht 2015 unter dem Motto "Kommunale Unternehmen: Mehrwert durch Innovation schaffen". Bewerbungen können bis zum 31.03.2015 eingereicht werden.
– Das Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vergibt jährlich einen Preis für vorbildliche Lösungen und Initiativen zur Erhöhung des Radverkehrsanteils in den Kommunen. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich.