– Bieten und überboten werden – so funktioniert das System klassischer Auktionen. Alle bieten und der Höchstbietende bekommt den Zuschlag – das ist das Grundprinzip der verdeckten Ausschreibung und wird z.B. durch die Verkaufsplattform Vebeg ermöglicht Bei welcher Art der Auktion kommt der Verkäufer besser weg?
– Die Auszubildende Annina Wilfer berichtet über ihre Ausbildung zum Geomatiker - eine relativ neue Ausbildung mit Zukunft. Sie ist eine von 14 Auszubildenden, die in diesem Jahr in Hessen eingestellt wurden.
– Motorsensen der Firma AL-KO sind einwandfrei. Das bestätigt die DEKRA nach Prüfung der Geräte. Sämtliche geforderten Grenzwerte sollen einhalten werden und widerspricht damit den Ergebnissen der Deutschen Umwelthilfe.
– Denken Sie an ihre Stadt- kennen Sie das Logo und wissen was es bedeutet? Der avedition-Verlag hat jetzt ein Buch zum Thema "Städte und ihre Zeichen“ veröffentlicht. Darin werden die Stadtlogos nicht nur katalogisiert sondern auch in großer Anzahl analysiert.
– Der internationale Hersteller von Rasenmähern und Gartenmotorgeräten, die GGP Gruppe, und der Hersteller von gewerblichen Arealpflegegeräten und professionellen Aufsitzmähern, Gianni Ferrari, bilden eine strategische Allianz zur Produktion des GGP Sortiments gewerblicher Geräteträger.
– Langsam nähert sich der Winter und überall rüsten sich Straßenmeisterein und Bauhöfe für den bevorstehenden Winterdienst. In Göttingen sind die Vorbereitungen für den Winterdienst so gut wie abgeschlossen und auch in Magdeburg ist man gewappnet.
– Über 80 Experten haben kürzlich über die Problematik, die sich durch asbesthaltige Bauteile und Materialien in Gebäuden und Anlagen ergeben, diskutiert. Die Asbest-Problematik ist weiterhin eine besondere Herausforderung.
– Für 37 national bedeutsame historische Friedhöfe in Deutschland wurde eine WebApp entwickelt. Das Informationsangebot zu rund 1.000 kulturhistorisch bedeutenden Grabmalen steht seit dieser Woche zur Verfügung.
– Die günstige Energieversorgung von Kommunen wird immer wichtiger. Viele Projekte beschäftigen sich deshalb mit der Frage, wie die jährlich anfallende Biomasse optimal genutzt werden kann. Die Redaktion Kommunal Technik stellt zwei Projekte zur Grünschnittverwertung vor.
– Von außen sehen sie oft wie Naherholungsgebiete aus, doch in ihnen gärt es: Rund 4.000 ehemalige Mülldeponien in Deutschland sind nur unzureichend gegen den Austritt von Methangas oder kontaminiertem Sickerwasser gesichert. Forscher der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola haben nun Verfahren entwickelt, wie Deponien nachhaltig saniert werden können.