– Die rund 16.000 Bäume der Stadt Saarlouis sorgen alljährlich für beachtliche Laubberge, aber das Team des Betriebshofes ist personell und technisch gut gerüstet. Um die anschwellenden Kompostberge zu reduzieren, werden jetzt Holzbestandteile ausgesiebt und in einer neuen Biomassefeuerungsanlage genutzt.
– Gabelstapler rangieren auf engstem Raum mit tonnenschweren Paletten. Da ist Sicherheit ein ganz großes Thema. Das neue Internet-Portal staplerberater.de stellt ein kostenloses eBook zur Verfügung. Es enthält wichtige Informationen zum Thema „Gabelstapler sicher fahren“.
– Seit Anfang 2014 gibt es eine kommunale Dachmarke. Die bundesweite Kampagne ist im September mit Plakaten, Onlinebannern sowie einem Kinospot gestartet und soll die Leistungsfähigkeit der deutschen Kommunalwirtschaft verdeutlichen.
– Die Pflege von Rasen, Straßenbegleitgrün und anderen Grünflächen gehört zu den Kernaufgaben der Bauhöfe. Aber wie viel Fläche kommt dabei zusammen? Wie intensiv wird gemäht, und wo bleibt der Rasenschnitt? Mit was wird gemäht, und zu welchen Kosten? Diese und andere Fragen haben wir in 100 deutschen Kommunen gestellt.
– Letztes Jahr stellte Mercedes-Benz die neue Unimog-Baureihe mit Euro 6 Motorentechnik vor. Der Motor ist aber längst nicht alles, was im Zuge des Modellwechsels geändert wurde. Davon konnten sich unsere Testbetriebe, die Städtischen Betriebe Braunlage sowie die Autobahnmeisterei Erkner, im KT-PraxisTest ein genaues Bild machen.
– Während der Mittagspause raus ins Grüne? Mit dem „Fluchtplan ins Grüne“ will Google seine Nutzer dies ermöglichen. Die Anwendung zeigt Nutzern die nächstgelegen Ausflugsziele ins Grüne.
– Der Difu-Bericht zum Thema "Fernbusterminals als kommunale Aufgabe" ist verfügar.
Busbahnhöfe sind Orte des Wartens, Abschiednehmens, Wiedersehens. Sie hinterlassen einen ersten und den letzten Eindruck einer Stadt.
– Um leistungsfähige Verkehrsverbindungen in den neuen Bundesländern zu schaffen, hat die Bundesregierung 1991 ein entsprechendes Investitionsprogramm aufgelegt. 86 Prozent der Verkehrswege sind bereits realisiert. Bundesverkehrsminister Dobrindt legte den Bericht zum Stand der Umsetzung des Programms vor.
– Mit dem Neubau eines zentralen Bauhofs wurde in Recklinghausen eine zentrale Werkstatt eingerichtet. Die Redaktion KommunalTechnik hat mit den Verantwortlichen über die vielfältigen Aufgaben und die Mitarbeiter gesprochen.
– Der neue „Leitfaden Bioenergiedörfer“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, bietet den vor Ort Aktiven eine Handlungsanleitung und orientiert sich auf Themen wie Effizienz und Nachhaltigkeit.