– Für 37 national bedeutsame historische Friedhöfe in Deutschland wurde eine WebApp entwickelt. Das Informationsangebot zu rund 1.000 kulturhistorisch bedeutenden Grabmalen steht seit dieser Woche zur Verfügung.
– Pünktlich zum Herbstbeginn sind sie im Einsatz: die Laubbläser. So praktisch diese Geräte auch sind, so umstritten ist auch der Einsatz aufgrund des Lärms.
– Es ist offensichtlich - etwas hat sich geändert.
Nach dem neuen Internetauftritt KommunalTechnik.net erscheint nun auch der KommunalNewsletter in komplett überarbeiteter Optik.
– Natriumchlorid ist der am meisten eingesetzte Streustoff im Straßenwinterdienst. Im Winter 2010/2011 hat die Autobahnmeisterei Erkner zusammen mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Versuche mit dem Einsatz von Melasse als Zusatzstoff im Winterdienst durchgeführt.
– In der vergangenen Woche trafen europäische Staats- und Regierungschefs in Brüssel zusammen, um sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieversorgungssicherheit zu beschäftigen. Weiteres Ziel war die Definition der gemeinsamen Energie- und Klimaziele bis zum Jahr 2030.
– Einfach genial - so kurz lässt sich das Ergebnis des KommunalTechnik-PraxisTests mit dem Fendt 514 Vario zusammenfassen. Es gab fast nichts zu bemängeln. Die Fahrer waren vom Schlepper in Kombination mit den Mähauslegern begeistert.
– Die sechsspurige Autobahn 9 zwischen Nürnberg und München ist eine der befahrensten Autobahnen in Deutschland. 35 km davon betreut die Autobahnmeisterei Ingolstadt. Kein leichter Job, denn wenn der Verkehr bei ihnen ins Stocken gerät, kann dies Auswirkungen auf den gesamten bayrischen Straßenverkehr haben.
– Nach dem insgesamt milden und schneearmen Winter 2013/2014 liegen die kommunalen Salzlager teilweise noch ziemlich voll. Wie sehen die Planungen für die kommende Saison aus? Und welche Trends sind zu beobachten? Wir haben 100 Bauhöfe quer durch die Republik gefragt.
– MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, hat speziell für die Anforderungen im Winterdienst die App RoadMaster entwickelt. In Ergänzung zum Glätte24-Webportal soll sie alle wichtigen Glättedaten für den Winterdienst für die kommenden 24 Stunden vorhersagen.