– An die Aktionen "ePendler" und "eFlotte" anknüpfend, startet das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, u.a. mit dem Bundesverband eMobilität, das neue Projekt "eKommunal - Elektromobilität bewegt" in Hessen.
– Es ist jedes Jahr das Gleiche: wenn die Tage wärmer werden, geht die Grillsaison los und das auch auf vielen öffentlichen Grünflächen und in Stadtparks. Dies ist mal geduldet, mal nicht – was aber fast immer bleibt, sind Berge von Müll, die an Ort und Stelle verbleiben.
– Die Redaktion KommunalTechnik war bei der 50. IFAT in diesem Jahr dabei. Die Messe fand vom 30. Mai bis 3. Juni in München statt. Wir haben unsere Eindrücke in einer Fotostrecke zusammengefasst.
– Passend zu den aktuellen Ereignissen in Deutschland, hat die Initiative Verantwortung Wasser und Umwelt die Studie „Urbane Sturzfluten“ herausgegeben. Sie belegt deutschlandweit mangelnden Schutz vor Starkregen und bietet Lösungsansätze für die Verantwortlichen.
– Der Asphaltpatcher von AB Bohemia ist ein Wechselaufbau für die Multicar Geräteträger. Dieser Aufbau arbeitet mit der Düsenmethode zur Reparatur von Straßen. Den dafür notwendigen Arbeitsdruck liefert der Multicar mit seiner Hydraulik.
– Wie sieht unsere technische Zukunft aus? Welche Techniken werden bereits heute eingesetzt, die wir in absehbarer Zeit bestens beherrschen sollten? Ein entscheidender Punkt in der Reihe der Neuerungen ist die Akku-Technologie.
– Die neuen humus Seitenmulcher GLS von der Maschinenfabrik Bermatingen mit Safetymesserwelle oder mit Schlegelwelle wurden laut Hersteller speziell für den kommunalen Einsatz entwickelt.
– Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro. Bei Vollzeitbeschäftigung ergibt sich damit ein Verdienst von monatlich 1.473 Euro.