Aktuelle Meldungen

Streuobstwiesen pflegen

– Streuobstwiesen haben vielfältigen Nutzen. Mit dem "Netzwerk Streuobst" im baden-württembergischen Mössingen ist ein Weg gefunden worden, diesen wichtigen Teil der Kulturlandschaft zu erhalten.

Die Abfall-App aus Würzburg.

Abfall-App

– In Würzburg bieten „Die Stadtreiniger“ eine Smartphone App an, die dabei hilft, nie wieder die Termine der Müllabfuhr zu verpassen. Apps zur Erinnerung bieten mittlerweile zahlreiche Kommunen an.

v. l. Friedbert Herrmann (Kolonnenführer) mit Jörg Röhrs

Inklusion auf dem Bauhof

– Die Fähigkeiten des gehörlosen Jörg Röhrs auf dem Bauhof in Schneverdingen übertreffen häufig die Hörender. Doch die außergewöhnliche Kommunikation zwischen ihm und seinen Kollegen funktioniert.

Technik zur Wildkrautbeseitigung

– Auf befestigten Freiflächen machen sich Wildkräuter schnell in jeder Fuge breit. Hauptthema des Seminars der DEULA Nienburg wird daher die Beseitigung von Wildkräutern mit mechanischen und physikalischen Methoden sein.

Die Winterlinde. Quelle: DGS/BdJ

Baum des Jahres 2016

– Die Winter-Linde ist der Baum des Jahres 2016. Dies gab Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung, bekannt. Linden sind die häufigsten Bäume Deutschlands und Mitteleuropas in Stadt und Landschaft.

Tagebucheintrag 7: Winterfest

– So schnell ist ein Jahr vergangen und in seinem letzten Tagebucheintrag berichtet André Könnecke von den Wintervorbereitungen in Aschersleben. Um unabhängiger von der Finanzlage der Stadtverwaltung zu sein, ist man außerdem auf der Suche nach Aufträgen von Dritten.

zum Artikel

Serie Schaderreger

– Von 2011 bis 2015 schrieb Dr. Thomas Brand vom Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der KommunalTechnik über Schaderreger im öffentlichen Grün.

Streuobstwiese bei Ulm

Klimaaktive Kommune gesucht

– Der Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz" hat einen neuen Namen: "Klimaaktive Kommune". Im Januar startet die neue Bewerbungsrunde.

Viktor Mildenberger  / pixelio.de

Kostensensibel helfen

– Auf 7.500 € schätzte die Stadt Stadthagen die Kosten für den barrierefreien Umbau einer Bushalteinsel. Stattdessen entwickelte der Bauhof ein deutlich günstigeres System, mit dem Rollstuhfahrer an einem einfach erreichbaren Ort einsteigen können.