– Das Handbuch Grünflächenmanagement ist ein Gemeinschaftsprojekt der Zeitschrift KommunalTechnik und der GALK (Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz). Es behandelt alle relevanten Themen aus dem Bereich Grünflächenmanagement von der Planung über die Saat bis zur Pflege.
– Seit 1. Januar ist die getrennte Erfassung von Bioabfällen Pflicht – das schreibt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Der Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (BAWN) hatte schon vor diesem Termin gehandelt und mit der Biotonne ein Erfassungssystem extra für Garten- und Küchenabfälle bereitgestellt.
– Das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) empfiehlt in einem Gutachten eine engere interkommunale Zusammenarbeit der Landkreisverwaltungen in Helmstedt und Wolfenbüttel.
– In so mancher Stadt ist die Straßenunterhaltung eine Riesenbaustelle, die eher größer als kleiner wird. Nicht so in der niedersächsischen Stadt Peine.
– Eine orts- und zeitgenaue Dokumentation aller Betriebsfahrten von Winterdienst-Fahrzeugen ist unerlässlich. Das System Mobidat bietet eine Automatisierung aller zu verzeichnenden Abläufe, Tätigkeiten und Daten.
– Bäume dort wachsen zu lassen, wo sie es natürlicherweise nicht schaffen würden. Das ist das Ziel des BSI-Baumservice und setzt dafür Techniken ein, die den Bäumen ein Wachstum ermöglichen.
– Mit den zwei neuen Modellen MF 1747 und MF 1740 erneuert Massey Ferguson sein Angebot an hochwertigen Kompakttraktoren für landwirtschaftliche Anwendungen, den Kommunalbereich sowie professionelle Landschafts- und Gartenbaubetriebe.
– Neuanpflanzungen von Alleen sind nicht mehr realisierbar, seit mit der Richtlinie für Passive Schutzeinrichtungen die Abstände für Neupflanzungen von Bäumen an Straßen von 4,5 m auf 7,5 m erweitert wurden. Verschwinden die Baumreihen aus unserem Landschaftsbild?
– Mit dem Modell Arborist 190 erweitert der englische Hersteller die Serie nun in den oberen Bereich der Häcksler für Häckselarbeiten in Kommunen, auf Friedhöfen oder im Garten- und Landschaftsbau.
– Erdbeeren auf dem Dach, Car-Sharing, energieeffizientes und barrierefreies Wohnen - das sind schon heute Trends moderner Städte. Doch wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Das Wissenschaftsjahr 2015 beschäftigt sich mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen an die Stadtentwicklung.
– Bernd Sackmann wird neuer Geschäftsführer beim Verband für Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeugindustrie e.V.. Er folgt in dieser Funktion Werner Reichert, der seit dem Jahr 2000 die Leitung innehatte.
– Die demopark + demogolf 2015 zeigt vom 21. bis 23. Juni in Eisenach die gesamte Bandbereite an Maschinen und Geräten für die professionelle Grünflächenpflege.
– Das Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vergibt jährlich einen Preis für vorbildliche Lösungen und Initiativen zur Erhöhung des Radverkehrsanteils in den Kommunen. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich.
– Leser unsere Zeitschrift kennen es bereits: das KT-Tagebuch. In diesem Jahr finden Sie das KT-Tagebuch auch online, ergänzt mit zahlreichen Links und Bildern.
– Am 20.2. erscheint die neue Ausgabe der Zeitschrift KommunalTechnik. Wir berichten unter anderem in einem Spezial über "Handgeführte Motorgeräte", die Straßenreparatur in Peine oder Gehölzpflege in Helmstedt.
– Die Gemeinde Hausen will ihre Straßenbeleuchtung auf LED umstellen, berichtet die Badische Zeitung. So soll es möglich sein, den Stromverbrauch um bis zu 70 % zu senken.
– In Aschersleben übt sich der Winter bislang in vornehmer Zurückhaltung, Zeit zum Winterschlaf ist trotzdem nicht. Mit der Baumpflege haben die Mitarbeiter alle Hände voll zu tun. In der Werkstatt wird gewartet, was das Zeug hält. Und sonst? Hat 2015 einige Neuerungen mitgebracht.
– Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. hat mit Unterstützung der Kreisfachberatung an den Landratsämtern für 2015 einen Wettbewerb ausgelobt, der positive Beispiele der Friedhofsgestaltung herausstellen und Impulse zur Orientierung und Nachahmung geben will.
– Lange wurde im Harz in diesem Winter auf den Schnee gewartet. Ende Januar war es endlich soweit. Doch Schnee bedeutet viel Arbeit für die Winterdienstmannschaften. Die Redaktion KommunalTechnik hat die Fahrer des Baubetriebshofs Clausthal-Zellerfeld begleitet.
– Die hessische Kommune Limburg erhält eine Zertifizierung nach EcoStep für Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz. Mit dem Ziel der langfristigen Kostenersparnis, wurden im Vorfeld zahlreiche Maßnahmen umgesetzt.