– Mit dem Neubau eines zentralen Bauhofs wurde in Recklinghausen eine zentrale Werkstatt eingerichtet. Die Redaktion KommunalTechnik hat mit den Verantwortlichen über die vielfältigen Aufgaben und die Mitarbeiter gesprochen.
– Der neue „Leitfaden Bioenergiedörfer“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, bietet den vor Ort Aktiven eine Handlungsanleitung und orientiert sich auf Themen wie Effizienz und Nachhaltigkeit.
– Das Potential der Umweltzonen ist noch nicht ausgeschöpft.
Ab dem 01. Juli gilt die grüne Umweltplakette auch Nordrhein-Westfalen und damit ist Dieselfahrzeugen der Euro-Klassen 3/II die Einfahrt in Umweltzonen verboten.
– Viele Kommunen in Deutschland müssen Geld sparen. Einige ziehen zu diesem Zweck die Bürger heran und wollen so Geld sparen, doch wo gibt es diese Bürgerhaushalte?
– Anlässlich der anstehenden Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag fordern die Umwelt- und Verkehrsverbände die Bundesregierung erneut auf, die im Koalitionsvertrag angekündigte Förderung der Partikelfilternachrüstung für Diesel-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zu gewährleisten.
– Als erste deutsche Stadt erhält das hessische Hanau das Siegel "Kinderfreundliche Kommune". Damit wird der systematische Einsatz der Stadt für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes ausgezeichnet.
– Einer Stadt muss bei Grünflächenpflege der Spagat zwischen Attraktivität und Funktionalität gelingen. Die Redaktion KommunalTechnik hat nachgefragt, wie die Stadt Ulm die Grünflächenpflege in Zukunft gestalten will und nebenbei von einem besonderen Problem erfahren, mit dem die Stadt zu kämpfen hat.
– Ein wirksames Mittel, um den Wärmeverbrauch in Deutschland effizienter zu gestalten, sind Nah- und Fernwärmenetze. Blockheizkraftwerke (BHKW) sind oft sehr gut geeignete Wärmeerzeuger, denn sie produzieren gleichzeitig Strom und Wärme und nutzen so den Brennstoff deutlich besser als normale Heizkessel.
– Das Europäische Parlament hat in 1. Lesung über einen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verringerung der Verwendung von leichten Kunststofftüten abgestimmt. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die Ziele von Europäischer Kommission und Europäischem Parlament als wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung.
– Würden Kommunen alle Brachflächen und Baulücken in ihrem Einzugsgebiet kennen und nutzen, müssten sie deutlich weniger zusätzliche Fläche auf der "grünen Wiese" verbrauchen.
– Laut einer aktuellen Gemeinschaftsstudie der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), der Management- und Technologieberatung Cassini Consulting und des Instituts für Informationsmanagement (ifib) in Bremen nehmen die Berührungsängste der Kommunen bei der Nutzung von Social Media ab. Demnach setzen bereits 54 % der befragten Gemeinden Social-Media-Instrumente für interne und/oder externe Zwecke ein.