– Im zweiten Teil des Winter Check-ups geht es um Motor, Elektrik und Reifen. Wir haben Wolfgang Gerlach von AS-Motor gefragt, was es zu beachten gibt.
– Sind leichte Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb praxisreif für den Einsatz im öffentlichen Dienst? Wir haben den Able XT von Tropos Motors ausprobiert.
– Wann und wo besteht auf Überwegen eine Streupflicht und wie kann diese am besten erfüllt werden? Wir erklären Rechtsrahmen und praktische Ausführung.
– Streumaschinen variieren in Behälterform, Antrieb, Streustoffförderung und anderen Parametern. Welcher Winterdienst-Streuer passt für welchen Einsatz?
– Einachs-Geräteträger eignen sich fürs Mähen extensiver Flächen - egal, ob mit Messerbalken oder Mulcher. Wir haben den TerraTec Ibex G2-P ausprobiert.
– Wir erklären, warum Vorbau-Kamera-Monitor-Systeme bei kommunalen Fahrzeugen Sinn machen und auf welches Prüfzeichen beim Kauf geachtet werden sollte.
– Mit dem RMA 765 V steigt Stihl erstmals ins Segment der akkubetrieben Profimäher ein. In unserem Testbetrieb der Stadt Burgdorf musste der neue Profimäher beweisen, dass er im Praxiseinsatz hält, was der Hersteller verspricht
– Die Corona-Pandemie hat so einiges auf den Kopf gestellt – auch in den Baubetriebshöfen. Die Redaktion hat darüber mit dem Vorsitzenden des Bundesarbeitskreises, Hans-Jürgen Schiffner, gesprochen.
– Eine Antriebseinheit, viele Werkzeuge. Bei Ego gibt es ein solches System auch für Akku-Gartengeräte. KommunalTechnik hat das Multifunktionswerkzeuge-Set MHSC2002E ausprobiert.
– Vor über 20 Jahren hat Bad Saulgau in Oberschwaben begonnen, das öffentliche Grün artenreicher zu gestalten. Mittlerweile werden dadurch auch Kosten gespart.