Höxter: Digitale Spielplatzkontrolle

Die Stadt Höxter setzt auf eine digitale Spielplatzkontrolle. Die KommunalTechnik Redaktion war zu Besuch beim GIS-Beauftragten der Stadt.
Digitale Spielplatzkontrollapp auf Tablet
In Höxter soll die Spielplatzkontrolle nach ersten Erfahrungen in 2020 ab 2025 wieder digital laufen. (Foto: Carl)

Bereits im Jahr 2020 startete der Bauhof Höxter mit der digitalen Spielplatzkontrolle. Auf diesen Fortschritt wollte eigentlich niemand mehr verzichten. Doch als der Umstieg auf eine neuere Version der App wegen Personalmangel nicht leistbar war, zwang das die Mitarbeiter zurück zur Papierkontrolle. Mit dem neuen GIS-Beauftragten startet die Stadt Höxter im Mai in eine neue Runde der digitalen Spielplatzkontrolle –­ diesmal dauerhaft.

Die damalige Baudezernentin der Stadt Höxter, Claudia Koch, hatte im Jahr 2020 für die Einführung der digitalen Spielplatzkontrolle gesorgt. Sie wollte die Baumkontrolle der Stadt Höxter digitalisieren. Anbieter IP Sycom hat diese dann zusammen mit der digitalen Spielplatzkontrolle in der App MQ im Paket angeboten, so dass beides in Höxter eingeführt wurde. Später konnte über den Anbieter sogar noch die Kontrolle der Wirtschaftswege digitalisiert werden. Und damit sind noch lange nicht alle Möglichkeiten der Digitalisierung über die App ausgeschöpft.

Der Bauhof Höxter ist derzeit für 64 Spielplätze und 18 Schulhöfe und Freizeitanlagen mit Spielgeräten in der Stadt Höxter und den zwölf umliegenden Ortschaften zuständig. Die Spielplätze werden nach den Vorgaben der DIN 1176 Spielplatz-Standard instandgehalten. Neben Reparaturen gehören die Reinigung der Anlagen sowie die Pflege der Spielplatzuntergründe und das regelmäßige Auffüllen von Sand und anderen Fallschutzmaterialien zu den Aufgaben des Bauhof Höxter. Die Sichtkontrolle wird auf allen Spielplätzen wöchentlich von den beiden Spielplatzkontrolleuren Johannes Struck und Markus Bömelburg durchgeführt. Dazu kommen noch die Quartals- und die Jahreskontrolle, die jeweils intensiver ausfallen. Johannes Struck ist qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN 79161-1 und -2. Das Zertifikat muss er alle drei Jahre auffrischen. Es berechtigt ihn dazu, die Jahreskontrollen auf den Spielplätzen zu machen. Markus Bömelburg ist Sachkundiger für Kinderspielplätze und Spielplatzgeräte und dazu berechtigt die wöchentlichen Sichtkontrollen und die Quartalskontrolle durchzuführen. Beide haben ursprünglich praktische Berufe im Metall- und Holzhandwerk erlernt, was ihnen ermöglicht, kleine Mängel direkt selbst zu beheben. Bei größeren Schäden müssen auch schon mal Fachkräfte hinzugezogen oder Spielplätze vorrübergehend gesperrt werden.

Die Umstellung der Spielplatzkontrolle auf digital ging 2020 relativ zügig innerhalb von zwei Monaten, da die damalige Version der App noch vergleichsweise einfach gehalten war. Über extra für die App angeschaffte Tablets wurde diese direkt auf dem Spielplatz bedient, wo vor Ort auch kein W-LAN für das Arbeiten mit dem Programm nötig ist. „Die Spielgeräte des jeweiligen Spielplatzes waren in der App hinterlegt. Die konnten wir dann einzeln anklicken und die nötigen Informationen hinterlegen“, erklärt Markus Bömelburg. Im Vergleich zu vorher war das ein riesiger Fortschritt.
[...]

Bauhofleiter Heiko Lachmann (v. l.), Johannes Struck (Spielplatzkontrolle), GIS-Beauftragter Christopher Rogmann und Markus Bömelburg (Spielplatzkontrolle)
Bauhofleiter Heiko Lachmann (v. l.), Johannes Struck (Spielplatzkontrolle), GIS-Beauftragter Christopher Rogmann und Markus Bömelburg (Spielplatzkontrolle) sind froh, dass die digitale Spielplatzkontrolle im Mai in Höxter wieder startet. (Foto: Carl)

Digitaler Neustart
Zu dieser Spielplatzkontrolle auf Papier wollte der Bauhof Höxter eigentlich nie wieder zurück. Denn die digitale Spielplatzkontrolle über die App MQ von IP Syscon war eine enorme Arbeitserleichterung. Doch dann bekam die Version der App, die der Bauhof Höxter nutzte, keinen Support mehr vom Hersteller. Die Umstellung auf eine neuere Version der App stand an, konnte aber von der Stadt Höxter nicht geleistet werden, da die Stelle des GIS-Beauftragten mittlerweile nicht mehr besetzt war. Also mussten Johannes Struck und Markus Bömelburg wieder auf die altbewährten Vordrucke zurückgreifen, denn der Fachkräftemangel machte sich bei der Neubesetzung der Stelle des GIS-Beauftragten bemerkbar. Drei Jahre lang war sie unbesetzt. Im Herbst 2024 konnte die Stadt Höxter schließlich Christopher Rogmann für die Stelle gewinnen. Dank ihm kann die digitale Spielplatzkontrolle voraussichtlich mit der neuen Appversion, ebenfalls MQ von IP Syscon, wieder starten.
[...]

Carmen Carl, Redaktion KomunalTechnik

Den komplette Artikel lesen Sie hier.