Winterdienst: Worauf es bei Schneefräsen ankommt

Moderne Fräsen erleichtern das mühsame Schneeräumen erheblich. Was Schneefräsen ausmacht und worauf man beim Kauf einer Schneefräse achten sollte.
Schneefräse der Firma Ariens
Für große Schneemengen: die Schneefräse Ariens Professional Alpine.

Was ist der Unterschied zwischen einer einstufigen- oder zweistufigen Schneefräse?

Eine einstufige Schneefräse hat nur eine Fräse, die meist aus Gummischaufeln besteht. Diese rotierenden Schaufeln wischen Neuschnee und Schneematsch von der Oberfläche und werfen ihn mit Schwung durch den Auswurfkamin zur Seite. Durch den direkten Kontakt zum Boden tun sie das sehr sauber. Man spricht hier auch von „Schwarzräumen“, da kein loser Schnee auf dem Asphalt zurückbleibt. Einstufige Schneefräsen eignen sich für kleinere Flächen rund ums Haus, bei Neuschnee, Pulverschnee und geringen Mengen Schneematsch. Sobald der Schnee aber über Nacht festfriert, große Mengen Schnee wegzuräumen sind und dieser auch noch nass und schwer ist, sind einstufige Modelle nicht mehr geeignet. Dann und bei größeren Flächen sind zweistufige Schneefräsen die richtige Wahl.

Eine zweistufige Schneefräse hat eine Fräse aus Metall (erste Stufe) und ein nachgeschaltetes Schleuderrad (zweite Stufe). Die Fräse sammelt und zerkleinert auch festen Schnee und befördert ihn zum Schleuderrad. Das rotierende Schleuderrad – ähnlich einer Turbine – befördert den Schnee dann mit hoher Geschwindigkeit durch den Auswurfkamin. Dieses leistungsstarke System ermöglicht größere Wurfweiten und ist für große Schneemengen geeignet. Die Fräse aus Metall berührt dabei nicht den Boden. Festen Schnee schürft eine Kratzleiste weg. Auf verbleibende Restmengen stark komprimierten oder fest gefrorenen Schnees wird Splitt oder Taumittel gestreut.  

Robert Mühleck, Experte für Schneefräsen
Experte für Schneefräsen: Roman Mühleck vom Ariens Produktmarketing

Welche Größen und Leistungsklassen an Schneefräsen gibt es?

Die gängigen Arbeitsbreiten von zweistufigen Schneefräsen sind 60, 70 und 80 cm. Für ein Privatgrundstück mit ein bis zwei Autostellplätzen sind 60 cm Arbeitsbreite und ca. 6 PS (4,5 kW) völlig ausreichend. Je größer die zu räumende Fläche beziehungsweise das Schneeaufkommen ist, desto breiter und leistungsstärker sollte die Schneefräse sein. Starke Schneefräsen leisten bis zu 13 PS (9,7 kW) und werfen bis zu 18 m weit.

Welcher Antrieb ist für eine Schneefräse besser? Rad- oder Raupenantrieb?

Standardmäßig sind Schneefräsen mit Radantrieb und stark profilierten Reifen ausgestattet. Bei Bedarf, zum Beispiel auf vereisten Flächen, können Schneeketten mit oder ohne Spikes die Traktion deutlich verbessern. Schneefräsen mit Raupenantrieb erreichen vor allem an Steigungen und Auffahrten eine bessere Traktion. Für maximale Traktion können zusätzlich noch Metallspikes in die Ketten geschraubt werden.

 

Schneefräse der Firma Ariens
Ab der Modellreihe Ariens Deluxe sind beheizbare Griffe serienmäßig. Im Bild eine Ariens Professional Kraken.

Ist eine Schneefräse einfach zu lenken und zu führen?

Um die Lenkung zu erleichtern, ist es wichtig, dass eine Schneefräse nicht mit dauerhaft gesperrter Antriebsachse (Differentialsperre) ausgerüstet ist. Eine gesperrte Antriebsachse lässt sich nur schwer lenken und die Maschine will eigentlich nur geradeaus fahren. Eine gesperrte Achse (Differentialsperre) ist aber notwendig, um auf Eis und Schnee Traktion aufbauen zu können.

Um auch bei einbrechender Dunkelheit arbeiten zu können, empfehlen sich Schneefräsen mit LED-Beleuchtung, sehr komfortabel sind natürlich beheizbare Griffe. Profi-Schneefräsen haben zudem einen stufenlosen hydrostatischen Radantrieb.

Quelle: Ariens

Fotos: Ariens

 

Über Ariens

Ariens wird in Fachkreisen als „King of Snow“ bezeichnet und ist laut eigenen Angaben mit zwölf unterschiedlichen Modellen im Angebot weltweit Marktführer bei zweistufigen Schneefräsen. „Wir haben für jeden Anwender die passende Schneefräse, für den Privatanwender ebenso wie für den kleinen Dienstleister oder den Winterdienst-Profi", sagt Robert Mühleck vom Ariens Produktmarketing.

Ariens bietet u.a. als Besonderheit, den patentierten RapidTrak Raupenantrieb. Dieser verstellbare Raupenantrieb kann, wie ein Rad für hohe Wendigkeit oder als Raupe für starke Traktion verwendet werden. Im sogenannten „Eingrab-Modus“ bekommt man maximalen Druck auf die Schürfleiste. Die Fräse weicht dann nicht nach oben aus und man kann auch festgefahrenem Schnee und Schneeberge wegräumen.“

Ebenfalls patentiert ist der sogenannte AutoTurn. Ariens AutoTurn Schneefräsen fahren geradeaus mit gesperrter Achse für maximale Traktion. "Durch einfaches Ziehen am Lenker entsperrt sich die Antriebsachse automatisch und die Maschine lässt sich mit geringem Kraftaufwand dirigieren. Nach dem Lenkvorgang sperrt sich die Antriebsachse wieder automatisch. So wird das Lenken zum Kinderspiel“, erklärt Robert Mühleck.