Welchen Führerschein brauchen Bauhof-Mitarbeiter?

Kommunale Fuhrparks sind vielfältig. Traktor, Unimog, Pritschenwagen und Lkw mit Anhänger müssen sicher ans Ziel kommen – aber wer darf was fahren?
Traktor mit Anhänger im kommunalen Einsatz
Mit Klasse L dürfen Anhänger nur bis 25 km/h gezogen werden. (Foto: Vaupel)

Die Klassen L und T erlauben das Führen von Schleppern und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zu land- und forstwirtschaftlichen Zwecken –, dazu gehören auch einige kommunale Tätigkeiten (z. B. die Parkpflege, der Winterdienst). Vorteil: Inhaber eines Pkw- Führerscheins (Klasse B) besitzen automatisch auch Klasse L. Doch Vorsicht bei Anhängern: Mit Klasse L dürfen Sie Anhänger nur bis 25 km/h ziehen – schneller gilt als Fahren ohne Fahrerlaubnis!

Wo L und T für kommunale Tätigkeiten nicht zum Tragen kommen, wird C1, C1E, C oder CE benötigt. Ein Beispiel: Ein Unimog mit Anhänger transportiert Baumaterial zur Neuanlage eines Parkplatzes.

Fuhrparkbetreiber haftet

Rechtliche Fallen: § 21 StVG verpflichtet den Halter, vor Fahrtantritt die Fahrerlaubnis zu prüfen. Wer ohne erforderliche Erlaubnis fährt, begeht eine Straftat und riskiert Geld- oder Freiheitsstrafen. Auch der Fuhrpark-Betreiber (die Kommune) macht sich strafbar, wenn er die Kontrolle unterlässt. Im Schadensfall kann die Kfz-Versicherung Leistungen kürzen oder Regress fordern – Kosten, die letztlich der Bauhof tragen muss.

Wissen, was gilt

Damit Sie wissen, was gilt, bietet KommunalBiz im Oktober 2025 das bisher beliebteste Webinar mit Verkehrsexperte Martin Vaupel ein zweites Mal live an. Im Jahr 2023 verbuchte es 99 Teilnehmer und wurde mit 4,81 von 5 möglichen Punkten bewertet.

Das Webinar „Fahrerlaubnisklassen für kommunale Anwendungen“ zeigt praxisnah, welche Klassen aktuell für typische Bauhof- Einsatze wirklich nötig sind. Es erläutert kompakt, ob beispielsweise Winterdienst oder Grünpflege mit Klasse L/T abgedeckt sind, wann C/CE erforderlich wird, was beim Umschreiben alter Führerscheine beachtet werden sollte, und ob eine Berufskraftfahrer- Qualifikation für kommunale Tätigkeiten nötig ist. Zudem besteht die Möglichkeit, in ausgiebigen Fragerunden individuelle Fragestellungen zu erläutern und zu klären.

msc