demopark 2025: Rückblick

Die demopark 2025 zieht Bilanz – und was für eine: Tausende interessierte Fachbesucher aus dem In- und Ausland nutzten die europaweit größte Freilandausstellung der Grünen Branche, um sich in Sachen Technologie und Innovation auf den neuesten Stand zu bringen.
Unterbrechung wegen Sturmwarnung
Selbst die vorübergehend unbeständige Wetterlage stand dem Erfolg dieser 13. Ausgabe der Branchenmesse nicht im Weg. So entschied sich der Veranstalter am Messemontag aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten sowie in Teilen gemeldeter Sturmböen bis zu 75 km/h, das Gelände zu räumen und die Messe zu unterbrechen. "Nach Sondierung der Gefährdungslage haben wir uns im Sinne der Sicherheit unserer Aussteller und Besucher am 23. Juni entschieden, das Gelände um 15.00 Uhr zu räumen und die Messe erst am Dienstag fortzusetzen" betont demopark-Messedirektor Dr. Tobias Ehrhard.
Open-Air-Teststrecke für die Branche
Die seit 2005 regelmäßig in Eisenach durchgeführte Innovationsmesse konnte nach der unfreiwilligen Unterbrechung am Folgetag wieder mit einer starken Besucherresonanz punkten.
34.000 Besucher aus Deutschland und dem europäischen Ausland nutzten die Gelegenheit, das einzigartige Technikportfolio von mehr als 400 Ausstellern, aufgeteilt in 80 Produktsegmente, auf Herz und Nieren zu prüfen. „Schließlich ist die demopark kein schlichter Showroom, sondern eine Open-Air-Teststrecke für technikaffine Profis“, betont Ehrhard.
Die Messe offeriere wichtige Stimuli für zukunftsorientierte Investitionsentscheidungen, sei es in der Grünflächenpflege, im Kommunaleinsatz oder im Greenkeeping. „Im Kern geht es dabei natürlich immer um einen messbaren Zusatznutzen, um Technik, die sich bezahlt macht“, sagt der Branchenexperte.
Gelungene Premiere: demopark Campus
Weil gute fachliche Praxis durch Denkanstöße noch besser werden kann, bietet die demopark seit Jahren stets auch ein hochkarätiges Begleitprogramm. Mit dem demopark Campus fand das Vortrags- und Dialogprogramm in einem ebenso anregenden wie angenehmen Ambiente statt.
„Unser Fachprogramm war in diesem Jahr besonders zugkräftig. Ganz bewusst haben wir Themen und Problemstellungen aufgegriffen, die Kommunen und Landschaftsbauer umtreiben – von der Biodiversität über kluge Digitalprozesse bis hin zum Bürokratieabbau. Besonders gefreut hat mich die gelungene Premiere des demopark Campus mit seiner offenen, einladenden Atmosphäre“, sagt Ehrhard.
Medaillen für Innovationen
Bereits am ersten Tag der Messe, dem Sonntag, stand die Verleihung der begehrten demopark-Medaillen auf dem Programm. Aus einem großen Pool an Innovationen hatte die Neuheitenjury - bestehend aus Redakteuren der Fachzeitschriften AGRARTECHNIK, B_I galabau, FESTMETER, Greenkeepers Journal, KommunalTechnik & LOHNUNTERNEHMEN - im Vorfeld 14 Produktneuheiten ausgewählt, vier wurden mit der begehrten Goldmedaille ausgezeichnet, zehn weitere bekommen eine Silbermedaille verliehen.
VDMA/msc
Fotos: Beckmann Verlag