Schneepflüge für den kommunalen Winterdienst

Ein effizienter Winterdienst setzt leistungsfähige Technik von Streuaufbauten bis Schneepflügen voraus. Wir haben dazu eine Herstellerübersicht.
Schneepflug
Verschneite Straßen: In solchen Fällen müssen die Schneepflüge wie hier in Köln ausrücken. (Foto: AWB Köln)

Schneeräumen mit dem Schneepflug ist die Königsklasse im Winterdienst. Wichtigstes Werkzeug für kommunale Bauhöfe und Straßenmeistereien ist der Schneepflug, ein ausgesprochen variantenreiches Werkzeug. Schneepflüge stehen nicht nur in den unterschiedlichsten Größen zur Verfügung, sie entsprechen auch mit Blick auf die Bedienung den unterschiedlichen Anforderungen. In der Regel werden Schneepflüge an der frontseitigen Kommunalplatte montiert. Auf vielen Bauhöfen bilden Kommunaltraktoren das Rückgrat im Winterdienst. Auch für diese Fahrzeugkategorie bieten zahlreiche Hersteller Schneepflüge an, die mit Hilfe der traktortypischen 3-Punkt-Hubwerke montiert werden. Die Technik zur Schneeräumung scheint auf den ersten Blick simpel, bei näherer Betrachtung gibt es eine Reihe technischer Features, die den Winterdienst erleichtern und effizienter gestalten. Als Trägerfahrzeug für Räumschilder werden immer häufiger auch ferngesteuerte Geräteträger mit Raupenantrieben genutzt. Auch dafür stehen passende Räumschilder zur Verfügung.

Schneepflug von Bucher Municipal
Unimog im Winterdienst: Der Geräteträger aus dem Hause Daimler Trucks ist auch in der Schneeräumung, hier mit einem Schneepflug von Bucher Municipal, eine verlässliche Größe. (Foto: Daimler Truck)

Nicht eingegangen wird in dieser Übersicht auf Räumschilder, die seitlich an den Winterdienstfahrzeugen montiert werden. Sie werden in erster Linie für eine schnelle Schneeräumung auf Autobahnen sowie Flughafenareale genutzt und erfordern einen zweiten Bediener auf dem Fahrzeug. Diese Winterdiensttechnik ist für die meisten Bauhöfe und Straßenmeistereien nicht relevant.

Großes Breitenspektrum

Grundsätzlich wird zwischen ein- und mehrscharigen Schneepflügen unterschieden. Trifft der Pflug auf ein Hindernis, klappt die jeweilige Schürfleiste nach hinten und das Hindernis kann keinen Schaden am Pflug verursachen. Das Gros der Schneepflüge wird aus Metall gefertigt. Sollen der Pflug oder das Räumschild möglichst leicht sein, bieten einige Hersteller auch Schilde aus Kunststoff an. Mit Blick auf die Größen steht für alle Trägerfahrzeugklassen ein breites Spektrum zur Verfügung. Das reicht von Schilden mit einer Länge von 1.000 mm für Kommunal- und Schmalspurtraktoren bis hin zu den Großflächen-Schneepflügen mit einer Breite von bis zu 6.000 mm. In der Regel kommen jedoch auch an schweren Winterdienstfahrzeugen Schneepflüge mit einer Breite von 4.000 mm zum Einsatz. In Schrägstellung werden damit Räumbreiten von bis zu 3.400 mm erzielt.   

Daimler Schneepflug
Die Zukunft im Winterdienst: Auf der demopark 2025 wurde ein eActros mit Schneepflug und Streuaufbau vorgestellt. (Foto: Daimler Truck)

Für einen professionellen Winterdienst sollte sich das Räumschild auch kleiner Trägerfahrzeuge hydraulisch oder elektrohydraulisch verstellen lassen. Nur so kann von der Kabine aus auf die sich ständig verändernden Bedingungen reagiert werden. Besonderes Augenmerk sollte bei Räumschilden auf die Schürfleisten gelegt werden. Sie bilden die Schnittstelle zwischen dem Schneepflug selbst, aus Metall oder Kunststoff bestehend, und dem Untergrund, der vom Schnee befreit werden soll. Das sind im Bereich der Straßen meist Asphaltbeläge, können aber auch in Innenstadtbereichen empfindliche Pflaster sein. Auch normale kleinteilige Pflaster können durchaus sensibel auf die Belastung durch Schneepflüge reagieren, was zu Schäden führen kann. Aus diesem Grund werden überwiegend Schürfleisten aus verschleißarmem Polyurethan verbaut. Daneben gibt es auch Schürfleisten aus Gummi und anderen Kunststoffen. Sie sorgen für eine schonende Schneeräumung.

Daimlöer Cockpit
Höchste Konzentration: Der Einsatz mit überbreiten Schneepflügen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit für die Mitarbeitenden im Winterdienst. (Foto: Daimler Truck)

Um Beschädigungen an Bordsteinen oder sogar Gebäuden zu verhindern, sollte auf einen elastischen Kantenschutz geachtet werden. Der kann bei vielen Schneepflügen optional mitbestellt werden. In schneereichen Regionen ebenfalls empfehlenswert ist ein Schneestaubschutz, der ein Aufwirbeln von Schnee zur Frontscheibe minimiert und damit durch bessere Sichtbedingungen zur Sicherheit im Winterdienst beiträgt.

Innovative Teleskopschilder

Zu den wichtigsten Innovationen jüngster Vergangenheit gehören teleskopierbare Räumschilder, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Sie lassen sich auf unterschiedliche Breiten ein- und ausfahren und können so flexibel auf die jeweilige Situation angepasst werden. Ein Beispiel dafür sind enge Durchfahrten, die selbst bei maximaler Schrägstellung des Räumschildes nicht mehr durchfahren werden können. Sehr viel häufiger werden teleskopierbare Räumschilde genutzt, um temporär auf eine maximale Performance zurückgreifen zu können. Ein Beispiel für diese Pflug-Kategorie ist der Teleskop-Schneepflug Teplex von Bucher municipal für Unimog und Lkw. Er ist in Pflugbreiten bis 7 m lieferbar. Und als Autobahnschneepflug zum Räumen mit hohen Geschwindigkeiten konzipiert. Sein patentiertes Prinzip besteht aus einem starren Pflugteil und ein bzw. zwei teleskopierbaren Elementen. Diese können auch während der Fahrt stufenlos ein- und ausgefahren werden.  

Wir haben in unserer Herstellerübersicht einige namhafte Hersteller von Schneeschildern und Schneepflügen zusammengefasst. Die Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Stephan Keppler, Redaktion LOHNUNTERNEHMEN

Marktübersicht Schneepflüge

Die vollständige Marktübersicht Schneepflüge mit allen Details und Herstellern steht exklusiv unseren Abonnenten hier zur Verfügung.

Jetzt abonnieren und direkten Zugang zur kompletten Übersicht erhalten!