Neuerscheinung des Regelwerks für Bisam, Biber und Nutria
Landschaftselemente wie Deiche und Dämme sind ein günstiger Lebensraum für einige Nagetiere – durch deren Grabaktivitäten werden sie manchmal so stark beschädigt, dass die Standsicherheit gefährdet sein kann. Bereits 1975 veröffentlichte der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK) Empfehlungen für den bisamsicheren Ausbau von Gewässern, Deichen und Dämmen. Die beinhalteten Vermeidungs- und Bekämpfungsstrategien wurden nun neu bewertet. Ein verstärktes Auftreten ist ebenso bei der Nutria festzustellen. Außer der Land- und Wasserwirtschaft sind auch das Verkehrswesen und die Kommunen betroffen. Im Gegensatz dazu ist der heimische Biber eine streng geschützte Art. Ihm müssen ausreichend Habitate zur Verfügung gestellt werden.
Folgeschäden durch Bisam und Nutria können sein:
- Uferabbrüche und –einbrüche
- Böschungsrutschungen
- Unterspülungen
- Verklausungen
- Übertragung von Krankheiten
Für die Bekämpfung des Bisams gibt es einschlägige Vorschriften. Durch eine angepasste Gestaltung und Pflege von Gewässern sowie die Sicherung von Deichen und Dämmen kann Schäden vorgebeugt werden. Dabei sollte dafür gesorgt werden, dass die Nagetiere gar nicht erst die nötigen Voraussetzungen für eine Ansiedlung vorfinden. Durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie und das neue Wasserhaushaltsgesetz muss der ökologische Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial bis spätestens 2027 erreicht werden. Diese Aufgabe kann auch Bauhöfe betreffen. Im Zuge verstärkter Renaturierungsbemühungen wurden die Wühlaktivitäten der Tiere unter anderen Aspekten betrachtet, was dazu geführt hat, dass das entsprechende Merkblatt DVWK-M 247 aus dem Jahr 1997 zum Merkblatt DWA-M 608 erfolgen soll.
Teil 1 liegt nun vor und behandelt die Erkennungsmerkmale und Lebensweisen von Bisam, Biber und Nutria. Darüber hinaus werden Erkennungs- und Besiedlungsmerkmale von Otter, Mink, Wanderratte und Schermaus charakterisiert. Den Verantwortlichen soll damit eine qualifizierte Fachinformation zur sicheren Ansprache der drei Tierarten und ihrer Aktivitätsmerkmale am Wasser zur Verfügung gestellt werden. Es ersetzt die Abschnitte 1 bis 4 im Merkblatt DVWK-M 247/1997. Weitere Teile werden sich mit Hinweisen zur Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen, Schadens- und Gefährdungspotenzialen, Bestandsregulierung, Managementfragen, Schaffung neuer Lebensräume und Verbesserung der Biodiversität sowie Gewässerentwicklung beschäftigen.
Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 247/1997 wurden insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:
- Aktualisierung des Merkblatts
- Aufteilung in mehrere Teile
- Anpassung an die erheblich veränderten rechtlichen Vorgaben durch Inkrafttreten mehrerer EU-Richtlinien und deren Umsetzung in nationales Recht
- Erweiterung um Aspekte der Gewässerentwicklung und der Biodiversität
Das Merkblatt umfasst 79 Seiten und kann für 95,50 Euro (fördernde DWA-Mitglieder zahlen 76,40 Euro) im DWA-Shop bezogen werden.
Quelle: DWA