Marktübersicht Leichte Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb

Sowohl die etablierten Hersteller leichter Nutzfahrzeuge als auch zahlreiche Hersteller, die ausschließlich Transporter mit E-Antrieb fertigen, bieten inzwischen eine umfangreiche Palette im Transporter-Segment. Eine spannende Entwicklung findet aber auch bei den elektrisch angetriebenen Traktoren statt. Hier hat zuletzt Fendt mit seinem E 100 V Vario ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Angebot an elektrisch angetriebenen Kommunaltraktoren beschränkt sich zwar derzeit nur auf wenige Modelle, aber auch hier dürfte die Anzahl der verfügbaren E-Traktoren in den nächsten Jahren weiter steigen.
Realistische Reichweiten
Gerade wenn die Fahrzeuge täglich genutzt werden, spielen die darstellbaren Reichweiten eine entscheidende Rolle für eine Investitionsentscheidung. Abhängig sind die Reichweiten zum einen von der verbauten Batteriekapazität, vom Verbrauch des jeweiligen Fahrzeuges und natürlich auch von der Fahrweise. Dazu kommen weitere Faktoren wie das Streckenprofil, die Temperatur und [...]
Die angegebenen Reichweiten in unserer Marktübersicht sind daher lediglich als ein grober Anhaltspunkt zu verstehen.
Um belastbare Daten zur möglichen Reichweite zu erhalten, sollte im Idealfall das Fahrzeug unter den jeweiligen Bedingungen getestet werden.

Hohe Nutzlasten
Auch die angegebenen Batteriekapazitäten lassen sich in der Praxis nicht realisieren. Der Grund: Angegeben wird in der Regel die Brutto-Kapazität der Batterie, welche die maximal speicherbare Energiemenge beschreibt. Die Netto-Kapazität gibt dagegen die tatsächlich für den Antrieb nutzbare Energiemenge an.
Ein zentrales Entscheidungskriterium ist für Flottenbetreiber die Nutzlast.
Auch im kommunalen Bereich wird mit leichten Nutzfahrzeugen viel transportiert. Auf den Pritschen von Transportern finden sich Arbeitsmaschinen, Baumaterialien oder Verkehrsschilder und Absperrbaken zum Absichern einer Baustelle. Nicht selten kommen da einige hundert Kilo zusammen. Das muss ein Fahrzeug dauerhaft stemmen können. Reicht das klassische 3,5-t-Segment dafür nicht mehr aus, bieten verschiedene Hersteller auch Transporter oberhalb der 5 t-Klasse mit Elektroantrieb an.
Auch auf das Ziehen schwerer Anhänger muss bei einem Elektrotransporter nicht verzichtet werden. Häufig verfügen die E-Transporter über die gleichen Anhängelasten wie ihre verbrennungsmotorischen Pendants. Allerdings wird im Anhängerbetrieb auch deutlich mehr Strom für die Antriebsmotoren benötigt, was wiederum zu Lasten der Reichweite geht.
Stephan Keppler, Redaktion KommunalTechnik
Den kompletten Text lesen Sie in der KommunalTechnik Ausgabe 1/2025.