Neue Claas Traktoren bis 120 PS

Die Kompakttraktorenbaureihe Claas Axos 3 wurde komplett neu aufgelegt, die Schmalspurschlepper der Baureihe Nexos grundlegend überarbeitet.
Die vier neuen Axos 3-Modelle werden mit Motoren von FPT mit 68 kW / 92 PS bis 88 kW / 120 PS angetrieben. (Foto: Lützen)

Mit den neuen Axos 3 Traktoren will Claas die Kundenanforderungen kompakte Abmessungen, Wendigkeit, hohe Nutzlast und Fahrkomfort vereinen. Insgesamt umfasst die Baureihe vier Modelle von 68 kW / 92 PS bis 88 kW / 120 PS. Die 3,6 l-Vierzylinder-Motoren mit Abgasreinigung nach Stage V kommen von Fiat Powertrain und sollen sich durch Drehfreude und Sparsamkeit auszeichnen. Das Topmodell, der Axos 3.120, bietet ein maximales Drehmoment von 466 Nm bei 1.500 U/min. Zwei Motordrehzahlen lassen sich vom Fahrer abspeichern und per Knopfdruck abrufen. Die Motoren sind für den Einsatz von hydrierten Pflanzenölen (HVO) freigegeben. Der Kraftstofftank fasst bei allen Modellen 160 l.

Das Sechsgang-Getriebe wird in drei Ausführungen geliefert: als einfaches, mechanisches 12/12 (zwei Gruppen) mit mechanischem Reversierer, als 24/12 (zwei Gruppen) mit einer Lastschaltstufe und elektronischer Wendeschaltung, sowie ein 36/12 (drei Gruppen) ebenfalls mit Lastschaltstufe und elektronischer Wendeschaltung. Die Endgeschwindigkeit von 40 km/h erreichen die Axos 3-Modelle bei kraftstoffsparenden 1.750 U/min. Für die Modelle mit Lastschaltung bietet Claas optional eine „Smart Stop“-Funktion an. Damit ist das Abbremsen bis zum Stillstand und das Anfahren ohne Betätigung der Fußkupplung möglich.

Kabine des Claas Axos 3
Die Kabine des Claas Axos mit vorn angeschlagenen Türen bietet ordentlich Platz und macht einen soliden Eindruck. (Foto: Lützen)

Türen öffnen nach vorn

Die neue Kabine bietet einige Features, die sonst eher unüblich sind. Dazu zählen z.B. die Türen, die vorn angeschlagen sind. Sie öffnen um 180 Grad, was den Ein- und Ausstieg erleichtern soll. Die Türen können in dieser Position auch arretiert werden. Die große Glasfläche und die niedrige Motorhaube sorgen für eine gute Rundumsicht. Die optional erhältliche Glasdachluke verbessert die Sicht auf das Arbeitsgerät beim Frontladereinsatz. Claas bietet für die Axos 3 ein Arbeitsbeleuchtungspaket mit bis zu 10 LED-Arbeitsscheinwerfern an. Ebenfalls erhältlich ist eine variable dynamische Lenkübersetzung, die z.B. beim Frontladereinsatz hilfreich sein kann. So lässt sich bei Arbeiten bis 10 km/h die Anzahl der Lenkradumdrehungen zwischen den Lenkanschlägen von 3,8 auf 1,9 halbieren. Für Frontladerarbeiten ist in der rechten Seitenkonsole ein elektrohydraulischer Kreuzhebel erhältlich. Aus dem Claas Frontladerprogramm passen verschiedene Ausführungen bis zum FL 100, FL 100E und FL 100 C an die neuen Schleppermodelle. Für Anbaugeräte und Frontlader stehen bis zu vier doppelwirkende, mechanische Steuergeräte mit einer Durchflussmenge von 60 oder 90 l/min zur Verfügung.

Die Nutzlast gibt Claas bei den Schleppern der Baureihe Axos 3 mit 3,6 t an. Maximal hebt der Heckkraftheber 5,3 t, der optionale Frontkraftheber 3,24 t. Claas bietet für die Baureihe ein breites Programm an Reifenausstattungen bis zu einer Größe von 1,6 m Außendurchmesser an der Hinterachse an (420/85 R38 bzw. 540/65 R 38).

Claas Nexos mit Winterdienst-Streuer
Die Nexos-Spezialtraktoren bietet Claas nun in der „Comfort“-Ausstattung mit einer neuen Vierpfosten-Kabine an. (Foto: Lützen)

Nexos mit mehr Komfort

Die Spezialtraktoren der Baureihe Nexos bietet Claas nun in der „Comfort“-Ausstattung mit neuer Vierpfosten-Kabine an. Diese ist größer als die bisherige Sechspfosten-Kabine, die weiterhin bei den Nexos „Trend“-Modellen verbaut wird. Die neue Kabine, die ohne störenden Getriebetunnel auskommt, soll den Fahrer mit einer besseren Rundumsicht, mehr Komfort und Sicherheit beim Ein- und Ausstieg überzeugen. Neu in der Kabine ist die Lenksäule mit schickem Lederlenkrad. Die komplette Lichtausstattung des Nexos wurde im Zuge der Einführung der neuen Kabine auf leuchtstarke LED-Technik umgestellt. Eine weitere Komfortsteigerung bietet laut Claas die optional erhältliche Dynamic-Steering-Funktion. Nach ihrer Aktivierung reichen von einem Lenkanschlag zum anderen 1,5 Lenkradumdrehungen – somit zwei weniger als im normalen Lenkmodus.

Das Twinshift-Lastschaltgetriebe mit fünf Gängen in drei Gruppen, zwei Lastschaltstufen und Lastschaltstufen ist mit einer Reverseshift-Wendeschaltung – per Knopfdruck – ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h wird bei 1650 U/min erreicht. Mehr Komfort bietet die „Smart-Stop“-Funktion, die auch wie bei den Axos 3-Modellen nun für die Nexos-„Comfort“-Baureihe verfügbar ist. Weiterhin noch nicht lieferbar ist ein stufenloses Getriebe. Dieses soll zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt werden. Einen genauen Termin nannte Claas jedoch noch nicht.

Björn Anders Lützen,
Redaktion KommunalTechnik