Laubentsorgung XXL

Über 220.000 Straßenbäume listet das Baumkataster der Hansestadt Hamburg auf. Am häufigsten vertreten ist die Linde mit über 53.000 Bäumen, dicht gefolgt von der Eiche mit knapp 50.000 Bäumen. Daneben gehören Ahorn, Hainbuchen und Platanen zum Quintett der am häufigsten in Hamburg vorkommenden Straßenbäume. Die sorgen im Sommer für jede Menge Grün im Stadtbild, im Herbst für ein pittoreskes Farbenspektakel.
Doch das fallende Laub muss auch beseitigt werden. Zuständig dafür ist die Stadtreinigung Hamburg. Je nach Laubaufkommen und Witterung werden in der Hansestadt rund 580 Mitarbeitende der insgesamt 4.000 Beschäftigten der Stadtreinigung Hamburg in der Laubbeseitigung eingesetzt.
Auch die Technik, die im Rahmen der Laubbeseitigung eingesetzt wird, ist umfangreich. Neben den nach wie vor unverzichtbaren Klassikern Besen und Rechen können die Mitarbeitenden für die Laubbeseitigung auf 301 Elektro-Blasgeräte, 22 mobile Behälter mit großen Sauggeräten sowie 128 kleine und große Kehrmaschinen zurückgreifen. Um an ihre Einsatzort zu gelangen, stehen darüber hinaus 134 Klein-Lkw und 69 Transporter mit Doppelkabine zur Verfügung.

In Altona läuft seit Anfang Oktober die Laubbeseitigung auf Hochtouren. Anders als früher arbeiten die Mitarbeitenden in Teams zusammen. „Das hat sich als deutlich effizienter und produktiver erwiesen, als einzelne Mitarbeitende mit Rechen und Besen und ihrem Handwagen loszuschicken“ erklärt Markus Pechler. Er ist als Teamtrainer Reinigung für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden in der Stadtreinigung zuständig. Wie im gesamten Stadtgebiet sind auch in Altona verschiedene Teams der SRH unterwegs, um das Laub von Straßen, Wegen und Plätzen zu holen. Während auf den Straßen der Hansestadt die Kehrmaschinen im Dauereinsatz sind, ist die Laubbeseitigung auf Rad- und Fußwegen sowie den zahlreichen Plätzen der Stadt aufwendiger.
Stephan Keppler,
Redaktion KommunalTechnik
Den vollständigen Artikel lesen Sie in Ausgabe 6/24.