Deutschland summt! verleiht 50 Auszeichnungen

Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat die Gewinnergruppen und Einzel­personen bei ihrem diesjährigen Deutschland summt!-Pflanzwettbe­werb geehrt.
Ehrung der Gewinner
Stiftungsleiterin Dr. Corinna Hölzer (r.), Wettbewerbsleiterin Julia Sander (2. v. r.) und Staatssekretär Andreas Kraus (l.) ehren eine Gewinnergruppe (Foto: Rasele-Photography)

Gut 140 Gäste folgten der Einladung in die „Gärten der Welt“, wo sie bei einer Prämierungsfeier Urkunden, Geld- und Sachpreise entgegennahmen. Politischer Besuch war ebenfalls vor Ort und würdigte das große Engagement für die biologische Vielfalt. Bundesweit schufen Erwachsene und auch viele Kinder in insgesamt 345 Gruppen-Beiträgen mehr als 18 ha naturnahes Grün. Dafür erfuhren die Gewinner auf der Prämierungsfeier in Berlin große Wert­schätzung.

Preise im Gesamtwert von mehr als 10.000 €

Insgesamt gab es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 10.000 € zu gewinnen. Ein wesent­licher Aspekt des Wettbewerbs ist es, den „Funken der Begeisterung“ weiterzutragen. Daher waren alle Projektbeteiligen dazu aufgerufen, neben ihrer Pflanzaktion auch Info­arbeit vor Ort zu leisten. Ob Social-Media-Post, Gartenführung oder Zeitungsartikel: Die Teilnehmer*innen konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. „Die Jury ist begeistert, dass dieses Jahr knapp 7.700 Menschen in die Wettbewerbsbeiträge involviert waren“, freut sich Dr. Corinna Hölzer. Cornelis Hemmer fügt hinzu: „Wenn sich demnächst noch ein weiterer Sponsor meldet, steht dem Wettbewerb in 2026 nichts im Wege!“

2. Platz in der Kategorie
Über einen 2. Platz in der Kategorie "Kita-Gärten" freuen sich die "Natur- und Bienenforscher" aus Coesfeld. (Foto: Rasele-Photography)

Zahlen und Fakten zum diesjährigen Wettbewerb

Die fleißigsten Teilnehmer*innen waren die Schul- und Jugendclubgärten (83 Beiträge). Es folgen Privatgärten klein (66 Beiträge) und Kita-Gärten (43 Beiträge). Besondere Unterstützung erhielten Kita-, Schul- und Jugendgruppen mit der Kräuterkids-Aktion. Dabei vergab die Stiftung für Mensch und Umwelt 100 kostenfreie Kräuterpakete. Von den 345 Gruppen-Beiträgen stammten die meisten aus Nordrhein-Westfalen (72). Die bundesweit Beteiligten reichten in Summe eine Fläche von fast 26 Fußballfeldern blühende Vielfalt ein. Finanzielle Unterstützung erhielt der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 von: Ricola Deutschland GmbH, Breitsamer + Ulrich GmbH & Co. KG, SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG, Herbaria Kräuterparadies GmbH.

Gewinner 2025

Alle Gewinnerbeiträge können Sie hier ansehen.

Hintergrund

Naturnahe Lebensräume werden immer wichtiger. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihrer Nahrung. Wildbienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle in fast allen Ökosystemen. Nimmt ihr Bestand weiter drastisch ab, droht der Schwund von Vögeln, Igeln & Co. Das alles hat auch für uns negative Folgen.

Stiftung für Mensch und Umwelt/cca