Pflanzwettbewerb Deutschland summt!

Die Stiftung für Mensch und Umwelt sucht noch bis zum 31. Juli Projekte, die zeigen, wie zukunftsgerichtet kommunale Biodiversitätsförderung aussieht.
Ehemalige Teilnehmergruppe aus Nettetal
Ehemalige Teilnehmergruppe aus Nettetal (NRW) (Foto: Stadt Nettetal, Betriebsbereich Stadtgrün)

Wenn kommunaler Klima- und Biodiversitätsschutz gelingen soll, braucht es sichtbare Vorzeigeprojekte. Genau diese sucht und prämiert die Stiftung für Mensch und Umwelt im Rahmen ihres Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs. Qualifiziert sind Flächen, die seit Herbst 2024 neu angelegt oder umgestaltet wurden – unabhängig von ihrer Art oder Größe.

Die Jury bewertet neben der naturnahen Qualität auch ihren Mehrwert für Bil­dung, Beteiligung und Kommunikation. Die besten Beiträge werden auf Bundesebene präsentiert und ausgezeichnet. Preise, Sichtbarkeit und Anerkennung geben dem Thema „Biodiversität“ neuen Schwung – lokal und bundesweit. Auf diese Weise kann auch die Akzeptanz für die naturnahe Pflege steigen. Machen Sie mit!

Teilnahmebedingungen

Interessierte laden ihren Beitrag unter www.pflanzwettbewerb.de hoch. Gewünscht ist eine Kurzbeschreibung der Aktion(en) mit Vorher-Nachher-Fotos der neu gestalteten Fläche mit heimischen Blühpflanzen und naturnahen Gartenstrukturen. Egal, ob die Fläche 10 m² oder 5.000 m² groß, öffentlich oder privat ist – für jede gibt es eine passende Kategorie.

Egal, ob große oder kleine Fläche: Für jede gibt es eine passende Kategorie. (Foto: Grohn blüht auf)

„Speziell für teilnehmende Kinder- und Jugend­gruppen bieten wir zurzeit auch noch unsere Kräuterkids-Aktion an. Dabei vergeben wir kostenfreie Kräutergutscheine im Wert von jeweils 50 €. Schnell sein lohnt sich“, so Julia Sander, Leiterin des Deutsch­land summt!-Pflanzwettbewerbs. Eine weitere Sonderaktion ist der integrierte Fotowettbewerb „Mein Gartenparadies“. Wer daran teil­nehmen möchte, reicht zusätzlich zu seinem normalen Wettbewerbs­beitrag bis zu drei Fotos ein, die besonders schön die Verbindung zwischen Mensch und Natur(garten) darstellen.

Tipps & Tricks

Wie lege ich einen Naturgarten an und welche Pflanzen locken beson­ders gut Bienen, Schmetterlinge & Co. an? Antworten auf diese Fragen und mehr finden Interessierte in den Fachinfos von Deutschland summt! (www.deutschland-summt.de). Darunter sind auch detaillierte Informationen zu Bezugsquellen für heimisches Saatgut und Wildpflanzen. Wer mag, abonniert auf der Website auch gleich die kostenfreie „Pflanze“ oder „Wildbiene“ des Monats.

Hintergrund zu Wildbienen und zur biologischen Vielfalt

Mehr als die Hälfte der insgesamt 604 bei uns heimischen Wildbienenarten sind bereits ausgestorben, in ihrem Bestand gefährdet oder auf der Vorwarnliste als rückläufig gelis­tet. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihrer Nahrung.

Wildbienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Nimmt ihr Bestand ab, hat dies auch Folgen für viele andere Tiere und Pflanzen, die von ihnen abhängig sind – und letztendlich auch für uns selbst.

Stiftung für Mensch und Umwelt/cca