Tagebucheintrag 4, 2017: "Bauhof ohne Grenzen"

... wäre wohl die passende Betitelung dieses Tagebucheintrags aufgrund der Vielfalt der jüngsten Arbeitseinsätze in Leopoldshöhe.
Der Bauhof bekommt von einer Leopoldshöher Bürgerin seine eigene Marmeladen-Edition.

Außenarbeiten

„Wir brauchen eine neue Hütte!“ Dieser Hilferuf erreichte uns von unseren Kolleginnen der Kindertagesstätte „Kleine Strolche“. Die dafür benötigten Haushaltsmittel waren im Haushalt 2017 eingeplant. Mit Hilfe des Radladers haben wir die alte Hütte abgerissen und entsorgt, die Fläche dann neu gepflastert und unser Tischlergeselle Kristopher Gundlach hat mit Tischler-Azubi Silas Wittner ein neugekauftes Modell aufgebaut. Da einer der Flüchtlinge, die mit uns zusammenarbeiten, in Syrien als Maler angestellt war, hatten wir einen Profi, der das Streichen des Holzes mit großer Freude bei idealem Wetter ruckzuck erledigte.

Da sich das Fahren mit BMX-Rädern hier in Ostwestfalen-Lippe immer größerer Beliebtheit erfreut, waren Jugendliche bei Bürgermeister Gerhard Schemmel, um den Wunsch einer eigenen BMX-Bahn anzusprechen und zu verwirklichen. Mit Hilfe der beiden professionellen BMX-Fahrer Dag Schneevoigt und Hannes Wilmsmeyer hat dann seit 2013 ein ebenfalls durch die Politik unterstützter Prozess begonnen, dessen Ergebnis sich heute wahrlich sehen lassen kann. Neben den vielen ehrenamtlichen Helfern aus der BMX-Abteilung des TuS Leopoldshöhe haben wir als Bauhof mit Personal und Maschinen in den letzten vier Jahren diese 370 m lange Bahn immer durch unseren Einsatz begleitet, sodass diese Strecke in absehbarer Zeit ihre Abnahme für Bundesligarennen erhält.

Ein „kleiner“ Bruder ist übrigens auf dem Gelände der oben schon erwähnten Kita „Kleine Strolche“ entstanden, damit der Bewegungsdrang der Kinder gefördert wird.

Walter Frei und Christopher Freund stellen das Insektenhotel der Jugendfeuerwehr an gut sichtbarer Stelle auf.

Werkstatt

Die engagierte Jugendfeuerwehr Leopoldshöhe hat uns gebeten, sie bei der Teilnahme eines Antrages für einen Umweltpreis zu unterstützen. Ein Insektenhotel sollte Bestandteil dieser Bewerbung sein. Ein klarer Fall für die Tischlerei. Kristopher Gundlach baute ein Hotel, die jungen Feuerwehrleute befüllten die einzelnen Fächer und die Straßenwärter haben es an gut sichtbarer Stelle aufgestellt.

Die BMX Bahn heute vom Starthügel aus betrachtet.

Büro

Vom 21.05. - 10.06.2017 hat Leopoldshöhe zum fünften Mal an der durch das Klimabündnis initiierten Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen. Drei Wochen haben wir unsere Autos für die Umwelt, für die Gesundheit und vielleicht auch für den Geldbeutel stehen lassen, sind rauf aufs Rad und haben die eigene Umgebung sprichwörtlich erfahren. 75 von 328 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern haben sich dem „Team Bauhof“ angeschlossen und mit 17.478,5 km wesentlich zu einem sehr guten Gesamtergebnis von 70.265,2 km beigetragen. Obwohl es sich um einen gesunden sportlichen Wettkampf handelt, steht der Spaßfaktor hier aber absolut im Vordergrund. Als Hauptpreis winkt für alle, die mehr als 60 km gefahren sind, ein Gutschein über 600 € für ein neues Smartphone. Die einzige Mitarbeiterin des Bauhofes, Marijke Brinkmann, hat die ganzen Eingaben und Auswertungen am PC vorgenommen, damit bei der Verlosung alles mit rechten Dingen zugeht.

Gedanken

Natürlich haben die Bürgerinnen und Bürger einer Kommune ihre ganz eigenen Ansprüche, wenn es um den Standard in allen Bereichen, die ein Bauhof zu bearbeiten hat, geht. Viel eigenes Fachwissen wird angeführt, wie man was wann womit erledigen soll oder müsste. Wenn auch nur ein kleiner Personenkreis, aber es gibt ihn auch in Leopoldshöhe. Wir versuchen um Verständnis zu werben, dass wir alles Mögliche versuchen, aber auch aus unterschiedlichsten Gründen an unsere Grenzen stoßen. Für ganz wichtig halten wir allerdings, dass wir die Bitten, Anregungen oder Wünsche ernst nehmen, und das, was wir versprechen, auch einhalten. Umso schöner ist es dann, wenn der Bauhof für seine Arbeit per E-Mail oder durch einen persönlichen Anruf ein Dankeschön erhält oder, wie im Mai geschehen, eine selbstgekochte, orangefarbene Marmeladensorte mit der Aufschrift „Bauhof-Edition“ überreicht bekommt.

Termine

Der wichtigste Termin für unseren Straßenwärter-Azubi ist sicherlich der 29.06.2017. An diesem Tag findet der Praxisteil seiner Gesellenprüfung statt. Auch hier zahlt sich das gute Miteinander der lippischen Bauhofleiter aus. Da der Bauhof in Detmold einfach mehr Möglichkeiten hat, wurde der Azubi Christopher Freund dort in ein dreitägiges „Trainingslager“ geschickt, welches ihm für seine Prüfung sicherlich geholfen hat.