– Kommt Chemie nicht in Frage, stehen für die Bekämpfung von Unkräutern verschiedene mechanische und thermische Verfahren zur Verfügung. Die DEULA gibt einen Überblick.
– Akku-Technik ist in der Grünflächenpflege auf dem Vormarsch. Doch ist die Technik schon so weit, dass sie im harten Baubetriebshof-Einsatz Sinn macht? Wir waren auf die Performance des großen Sabo-Akku-Profimähers gespannt.
– Der Riesenbärenklau ist eine invasive Pflanze und kann die Gesundheit gefährden.Die Bekämpfung des Neophythen gestaltet sich schwierig. Wir haben für Sie aktuelle Meldungen von Aktionen der Bauhöfe zur Beseitigung gesammelt.
– Die Stadt Bad Salzuflen hat als 300. Kommune die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnet. Die Deklaration ist eine freiwillige Selbstverpflichtung, mit der sich Kommunen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Umsetzung konkreter Maßnahmen bekennen.
– Wie Städte bei Hitzewellen und Starkregen reagieren können – kreative Projekte zeigen, wie es geht. Das Umweltbundesamt hat am 22. Juni 2018 die besten Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ausgezeichnet.
– Insbesondere im Bereich der Kleinkehrmaschinen ist der Trend der Elektrifizierung auffällig. Die Redaktion hat sich auf der Messe IFAT umgesehen und stellt einige Maschinen, bei denen Fahrantrieb wie auch Beseneinheit elektrisch angetrieben werden, vor.
– Die Gemeinde Staig im südlichen Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg hat einen neuen Bauhof gebaut. Anlässlich der Eröffnung und des Tags der offenen Tür kamen 400 Gäste. Die vielfältigen Aufgaben wurden vom Team des Bauhofs auf Stellwänden dargestellt.
– Dieses reich bebilderte Handbuch für die Baumkontrolle beschreibt die typischen Schadsymptome und Auffälligkeiten für die 15 häufigsten Baumarten an Straßen sowie in Parkanlagen und Gärten.