Zukunft Kommune 2012

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Städte und Gemeinden müssen sich bewegen, um weiterhin attraktiv für Bürger, Wirtschaft und Tourismus zu bleiben. Innenstädte und Grünräume wollen gepflegt werden, Bürger wünschen sich ein größeres Informations- und Kontaktangebot ihrer Verwaltungen im Internet und direktere Beteiligung an Entscheidungen. Anregungen zu kommunalen Kernfragen erhalten Bürgermeister, Amtsleiter und andere kommunale Entscheidungsträger am 24. und 25. April 2012 auf der Zukunft Kommune in Stuttgart. Zwei Tage voller Austausch unter Kollegen und Experten für kommunale Belange, mehr als 40 hochkarätige Vorträge und Podiumsdiskussionen sowie drei Fachkonferenzen zu aktuellen Themen hat sich die Zukunft Kommune im Verbund mit der public12 und der Public IT für ihre Fachbesuchern auf die Fahne geschrieben 

 

Fachkonferenzen greifen brennende Themen aufWie Städte und Gemeinden über Social Media mit ihren Bürgern in den Dialog treten können, erklären Vertreter der Stadt Reutlingen. Mit ihren mehr als 5.600 Fans gehört die Stadt zu den Social-Media-Pionieren in Baden-Württemberg. Auf der Facebook-Seite der Stadtverwaltung diskutieren Bürger und Verwaltung etwa über den Bau einer umstrittenen Stadthalle oder über ein neues Parkierungskonzept. Von 11.15 bis 13.15 Uhr erfahren die Fachbesucher in der Fachkonferenz der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg unter anderem, wie es gelingt, auch kontroverse Themen sachlich zu moderieren.Konversionsflächennutzung ist eine für viele Kommunen attraktive, aber auch teure Form der Flächengewinnung. Wie komplex die Konversion innerstädtischer Industrie- oder Gewerbebrachen sowie militärischer Konversionsflächen ist und welche Herausforderungen auf Politik und Stadtverwaltungen warten, erörtern Stadtvertreter von 14.15 bis 16.00 Uhr im Fachforum Konversionsflächenplanung Baden-Württemberg.Der brisanten Frage "Hat der Friedhof Zukunft?" widmet sich das ganztägige Friedhofsforum am zweiten Messetag. Die Beerdigungskultur ist im Wandel begriffen, Kommunen und Friedhofsverwaltungen müssen auf die Nachfrage nach mehr Bestattungsvielfalt reagieren. Drei Fachvorträge beleuchten die aktuellen Veränderungen in der Beisetzungskultur. Den Anfang macht Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, mit einem Impulsreferat. Ein Messerundgang und eine abschließende Podiumsdiskussion zum Thema "Chaos auf deutschen Friedhöfen" runden die Veranstaltung ab.Ein Ticket - drei Messen Mit nur einer Eintrittskarte genießen die Fachbesucher Zutritt zu allen drei Fachmessen des Fachmesseverbundes. Dies gilt auch für sämtliche Vorträge, Podiumsdiskussionen, Best-Practice-Präsentationen und Fachkonferenzen, die im Rahmen des Messeverbundes angeboten werden. Wer sich online registriert, erhält ein Tagesticket zum Preis von 15 Euro, vor Ort kostet es 25 Euro. Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Registrierung finden Interessierte unter www.zukunft-kommune.de.