Winterdienst - Straßenwetterprognose
Bei Tiefdruckwetterlagen sind professionelle Wetterprognosen notwendig, um rechtzeitig über Niederschläge und deren Intensität informiert zu sein. Wir haben aktuell recherchiert welche Dienstleister und Angebote sich auf diesem Markt tummeln.
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.
Glättemeldestationen kombiniert mit entsprechender Software können winterdienstrelevante Daten punktuell feststellen und bei Hochdruckwetterlagen mit gleich bleibendem Wetterverlauf auch Prognosen über eine eventuelle Reifbildung oder das Überfrieren von Nässe aufstellen. Über die Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten haben wir in den Heften 06/2004 und 01/2005 berichtet.Bei Tiefdruckwetterlagen sind jedoch professionelle Wetterprognosen notwendig, um rechtzeitig über Niederschläge und deren Intensität informiert zu sein. Wir haben aktuell recherchiert welche Dienstleister und Angebote sich auf diesem Markt tummeln.
Die Qualität von Wetterprognosen beeinflusst die Wirksamkeit und Effizienz der Winterdienst-Einsätze ganz erheblich. So ist es bei herannahendem Glatteisregen von entscheidender Bedeutung, dass der Zeitpunkt des Niederschlagsbeginnes genau prognostiziert wurde. Bei einem zu frühen Streueinsatz ist das Taumittel bereits von der Fahrbahn abgefahren. Wird zu spät reagiert, ist nach Glatteisregen nur noch sehr schwer Abhilfe zu schaffen. Die Prognose der Niederschlagsmenge und des weiteren Temperaturverlaufes ist für die Einstellung der Streudichte (Dosierwert) von Salz von Bedeutung. Vor allem geht es aber um die rechtzeitige Disposition von Personal und Technik.Spezielle Straßenwettervorhersagen werden schon seit vielen Jahren erstellt. Eine neue Qualität auf diesem Gebiet wurde 1991 mit der Einführung des Straßenzustands- und Wetterinformationssystems (SWIS) erreicht. Es wurde in einer Kooperation der Straßenbauverwaltungen mit dem Deutschen Wetterdienst DWD entwickelt. In die Vorhersagen werden die Daten der inzwischen über 700 Glättemeldestationen an Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland einbezogen.Heute bieten neben dem DWD auch mehrere private Wetterdienste ihre Leistungen an. Der Zuschnitt der Informationsprodukte ist dabei sehr vielfältig. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden im Folgenden einige Wetterdienste genannt und deren Informationsangebote erläutert:
Durch JavaMAP 3 aufbereitete Daten mit Angabe des Belagszustandes und der Belagstemperatur (DWD)
Deutscher Wetterdienst (www.dwd.de): Mit den allgemeinen Größen der Wettervorhersage, kombiniert mit den Messwerten der Glättemeldeanlagen für den Startzustand, wird beim DWD mehrmals täglich ein spezielles Energie-Bilanz-Modell gerechnet, das auch Prognosen der Belagstemperatur und des Straßenzustandes zulässt. Dabei werden für die kommenden 27 Stunden verschiedene Streckentypen unterschieden: viel befahrene freie Strecke, wenig befahrene Nebenstrecke, schattige Abschnitte, innerstädtische Straßen und Brücken. Ausgegeben werden diese Vorhersagen in Tabellenform, gültig jeweils für ein relativ kleines Gebiet mit klimatologisch gleichen Eigenschaften. Die vertikale Abstufung erfolgt in 200 m Höhenstufen. Somit werden für Deutschland mehr als 180 detaillierte Vorhersagetabellen ausgegeben.
Mehrfach am Tag werden allgemeine Straßenwettervorhersagen ausgegeben, die bis zum jeweils dritten Folgetag Aussagen zur Wetterentwicklung treffen und somit ideal für Planungsaufgaben herangezogen werden können. Wer Informationen benötigt, die das Wetter bis zu einer Woche vorhersagen, wird in diesem System ebenfalls bedient. Außerdem ist es möglich, Berichte zu beziehen bzw. sich im Internet anzusehen, die sich inhaltlich auf gefährliche Wettererscheinungen (Glatteis, starker Schneefall usw.) beschränken. Ergänzt werden alle regelmäßigen Standardprodukte durch wetterabhängige Warnungen, die bis auf Landkreisebene hinab beim Erwarten von Überschreitungen von bestimmten Schwellenwerten ausgegeben werden. Auch Prognosen der Niederschlagsfelder für die unmittelbar nächsten Stunden als Radar-Vorhersage-Film sind verfügbar.Die Bereitstellung aller Straßenwetterinformationen erfolgt auf den unterschiedlichsten Wegen. Sie reichen von der Internetzustellung (ftp, E-Mail, geschlossene Benutzergruppe) über Fax bis hin zur sms und spezieller Präsentationssoftware wie JavaMAP 3.
MC – Wetter (www.mc-wetter.de; www.glaette24.de): Der in Berlin ansässige private Wetterdienst betreut bereits eine größere Zahl kommunaler Kunden. Das große Informationsspektrum an Straßenwetterinformationen wird über Telefon, Fax, Internet oder Cityruf verbreitet.
micKS Gmbh (www.micks.de): Unter der Bezeichnung „winds“ bietet die durch Glättemeldestationen bekannte Firma micKS Straßenwetterinformationen an, die aus Kombination und Verarbeitung der Daten von Glättemeldestationen und dem meteomedia Wetterdienst gewonnen werden. Dazu gehören auch gebietsbezogene Straßenwettervorhersagen und Straßenwetterwarnungen.
Informationsspektrum MC - Wetter
Beispiel einer Schneeräum-Prognose von WetterNet
Weathernews Deutschland GmbH (www.wni.de): Die deutsche Niederlassung des weltweit größten privaten Wetterdienstleisters mit Sitz in Frankfurt am Main bietet aktuelle Schnee und Eisinformationen, Detailvorhersagen und Radarbilder per Internet, Fax oder E-Mail. Kurzfristige Wetterwarnungen werden auch per sms übermittelt.
WetterNet GmbH (www.wetter.net): Der Wetterdienst aus Wiesbaden bietet ein preisgünstiges Saisonabonnement mit einer leicht verständlichen „Schneeräum-Prognose“.Täglich am frühen Nachmittag (14.00 Uhr) wird die aktuelle Prognose für die kommenden 24 Stunden und die nächsten Tage übersandt. Die WetterNet GmbH informiert speziell über die Glatteis- und Schneefall-Wahrscheinlichkeit in der Einsatzregion. Als Übertragungsweg wird Fax oder E-Mail angeboten.
Die Auswahl des Anbieters ist sicher von den konkreten Preisangeboten und den Erfahrungen mit der Treffgenauigkeit der Vorhersagen abhängig. Ergänzend zu professionellen Informationen können auch kostenlose Informationsangebote aus dem Internet, speziell Niederschlagsradarbilder und aktuelle Daten von Wetterstationen, hilfreich sein. Dazu einige nützliche Internetadressen:http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/eu_d.html?/messnetz/stationen/09491.htmlwww.wetteronline.de www.zdf.de (Rubrik Wetter mit Regenradar und Wetterwarnungen).Autor:Dipl.-Ing. Günter HausmannKOMMZEPT-Ingenieurbüro HausmannMail: hausmann@ib-kommzept.de