Wiedenmann erhält Innovationsmedaille
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Mit der Innovationsmedaille zeichnet der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. als Messeveranstalter technische Neuheiten aus, die von besonderer Bedeutung für die Branche sind. Zwei dieser Medaillen wurden Wiedenmann, dem Hersteller von Maschinen zur Rasenpflege, Schmutzbeseitigung und und Winterdienst, verliehen: Für den Core Recycler und die Terra Clean 160.Der Core Recycler soll ein völlig neues Kapitel Rasenpflege markieren. Die Maschine arbeitet den Bodenaushub nach dem Aerifizieren mit Hohlspoons auf und hinterlässt nach eigenen Angaben eine optisch komplett wiederhergestellte Grasnarbe. Dabei wird das wertvolle Substrat zerkleinert wieder ausgebracht, ebenso der Füllsand. Unerwünschte organische Bestandteile wie Rasenfilz hingegen sollen einbehalten werden. Anders als üblich hat der Hersteller diese Pflegemaschine als handgeführtes Arbeitsgerät konzipiert: Der Core Recycler wird daher selbstfahrend von einem sparsamen Verbrennungsmotor angetrieben. Für Platzbetreiber lohnt sich das: Der Nachbesandungsaufwand reduziert sich laut Hersteller auf etwa 20 Prozent, der Boden wird so wenig wie möglich belastet und durch den autonomen Antrieb muss kein Traktor bereitgestellt werden.Der zweite Preisträger Terra Clean ist eine Pflegemaschinezur Intensivreinigung mit Staubabscheidung auf verfüllten Kunstrasenflächen. Wiedenmann setzt starke Zyklonfilter für die Abtrennung des feinen Staubes ein: Sie sollen sich selbst bei Feuchtigkeit nicht zusetzen, so dass nicht nur ein jederzeit konstant gutes Reinigungsergebnis erreicht werden soll, sondern die Maschine auch witterungsunabhängiger einsetzbar ist. Bei der Aufnahme von grobem Schmutz separiert dieses Gerät ähnlich wie der Core Recycler: Das wiederverwendbare Füllmaterial wird erneut ausgebracht, während der Schmutz im Sammelbehälter landet. Die Terra Clean 160 gibt es als gezogene Version mit Verbrennungsmotor und als Anbaugerät für Kompakttraktoren.Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wiedenmann.de
Bildquelle: Wiedenmann