Untersuchung zu Verschleißkosten von kommunalen Sonderfahrzeugen

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Ziel dieser Untersuchung ist es, Verschleißkostenverläufe von kommunalen Sonderfahrzeugen zu identifizieren, um die wirtschaftliche Haltedauer besser bestimmen zu können. Bislang scheitern Berechnungen zum "wirtschaftlichen Ersatzzeitpunkt" (WEZ) an der hinreichend genauen analytischen Abbildung der Verschleiß- und Ausfallkosten. Für die Berechnung des WEZ von kommunalen Sonderfahrzeugen sind folgende Einflussfaktoren zu bestimmen: Beschaffungspreis, Restwert, Verschleißkosten, sonstige Transaktionskosten (Anmeldung etc.) und Kalkulationszinssatz. Die Verschleiß- und Ausfallkosten sind bislang die größte Unbekannte in dieser Berechnung. Hier soll die Arbeit ansetzen und entsprechende Informationen empirisch erheben und auswerten. Die Untersuchung wird von Alessandra Caroli im Rahmen einer Diplomarbeit an der Universität Wuppertal (Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften) durchgeführt und von der KGSt (Elke Grossenbacher) sowie von Dr. Patrick Neuhaus (BwFuhrparkService GmbH) fachlich und methodisch begleitet. Die Ergebnisse der Arbeit werden - wie bei wissenschaftlichen Untersuchungen üblich - veröffentlicht.

Wie ist der Ablauf der Untersuchung?

Bis zum 31.07.09 läuft die Sammlung der Daten bei den Kommunen. Die Kommunen können entweder die unter diesem Link verfügbare Exceldatei befüllen oder ihre selbst in Excel erfassten Daten per E-Mail an alessandra.caroli@bwfuhrpark.de versenden. Anschließend werden die Daten im Rahmen einer bivariaten Regressionsanalyse in den Dimensionen "Kilometerleistung oder Betriebsstunden" und "Haltedauer" ausgewertet. Im Ergebnis werden Verschleißkostenprognosen je Fahrzeugklasse (ggf. je Fahrzeugtyp) dargestellt. Jede teilnehmende Kommune erhält die entsprechende Prognose für die von ihr zur Untersuchung eingereichten Fahrzeuge bis November 2009 per E-Mail zugesandt.

Inwiefern sind private Firmen in die Untersuchung involviert?

Die Untersuchung wird rein aus wissenschaftlichen Zwecken durchgeführt (Diplomarbeit A. Caroli an der Universität Wuppertal). Eine Weitergabe der Daten zu werblichen Zwecken und sonstigen, untersuchungsfremden Zwecken ist ausgeschlossen. Frau Caroli arbeitet während ihres Studiums als Praktikantin bei der bundeseigenen Fuhrparkfirma "BwFuhrparkService GmbH" (Fuhrpark der Bundeswehr) und erhält von dort die notwendigen Kommunikationsmittel (E-Mail, Telefon) sowie die methodische Begleitung durch Dr. Patrick Neuhaus (nähere Infos). Um den kommunalspezifischen Aspekten der Untersuchung hinreichend Rechnung zu tragen, findet die empirische Untersuchung unter methodischer Begleitung und unmittelbarer Abstimmung durch die KGSt (Elke Grossenbacher) statt.

Kontakt:Alessandra Carolialessandra.caroli@bwfuhrpark.de2241 / 16 50 55 605