Orientierungswerte für Landschaftspflegekosten

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Im Rahmen der Forschungsarbeit "Beschreibung und Ermittlung verfahrenstechnischer Parameter und Orientierungswerte zur Pflege ausgewählter Biotoptypen Sachsens" wurden die Verfahrensabläufe und Arbeitsgangfolgen einschließlich der Arbeitszeitmessungen für die Pflege von sechs sächsischen Biotopen untersucht und beschrieben. Diese sollen die Grundlage für weiterführende Kostenkalkulationen praxisrelevanter Maßnahmen der Landschaftspflege liefern. Das Vorhaben war laut Sächsischem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in das Mehrländerprojekt "Kostenkatalog Landschaftspflegemaßnahmen" eingebunden.

Die beteiligten Landesanstalten für Landwirtschaft in Thüringen, Bayern und Sachsen hatten das Ziel, die Praxis bei der Kalkulation von Angeboten für Landschaftspflegemaßnahmen zu unterstützen. Bei der Untersuchung der Biotoptypen sei eine Vielzahl von Pflegeverfahren mit unterschiedlichstem Technikeinsatz aber auch sehr zeitintensiver Handarbeit vorgefunden worden. Insbesondere flächenspezifische Erschwernisse wie die Hangneigung oder die Befahrbarkeit des Bodens würden den Arbeitszeitbedarf erhöhen, während der Einfluss des Biotoptyps mit seiner individuellen Artenzusammensetzung vernachlässigt werden könne.

Die Ergebnisse können Sie hier als pdf-Dokument runterladen.