Müllsammler mit Vollluftfederung
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) im rheinland-pfälzischen Moschheim übernahm kürzlich von Iveco ein besonderes Müllsammelfahrzeug. Die Basis bildet ein Iveco Stralis 6x4-Fahrgestell mit langem Active Time-Fahrerhaus. Das Besondere an diesem Dreiachser ist laut Hersteller die Vollluftfederung mit großen Aushubwegen für mehr Bodenfreiheit. Die garantiert ausreichend Platz zwischen Fahrbahn und Fahrzeug, wenn in den Winterperioden Schneehindernisse zu überfahren sind, so Iveco. Mit Aushubwegen der Vorderachsfederung von mindestens 20 Zentimetern nach oben, wie sie sonst nur für Wechselbrückenfahrzeuge nötig sind, sollen sich bei Kurvenfahrt und beim Abbiegen Kollisionen der vorderen Kotflügel oder anderer Fahrzeugteile mit den am Straßenrand zusammengeschobene Schneehaufen vermeiden lassen und sich die Rangierarbeit minimieren.Ein Lkw-Fahrgestell mit diesen spezifischen Anforderungen gab es bislang im Iveco-Programm noch nicht. Für den Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb hat Iveco daher Systeme und Komponenten verschiedener Fahrgestellvarianten sowohl in der Fließbandmontage als auch nachträglich im Werksumbau kombiniert. Heraus kam ein Straßenfahrgestell mit zwei angetriebenen Hinterachsen. Ausgestattet ist der 26-Tonner nach Herstellerangaben mit EBS Bremssystem, Scheibenbremsen rundum und so genannter CANOpen-Datenverbindung zwischen Lkw-Fahrgestell und Abfallsammelaufbau.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.iveco.com
Bildquelle: Iveco