Kostenfreies Datenbank-Tool Flächenmanagement

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Das vom Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) mitbetreute Forschungsprojekt "Circular Flow Land Use Management (CircUse)" hat  eine neue Flächenmanagement-Datenbank für Kommunen entwickelt. Hiermit erhalten Experten ein kostenfreies Werkzeug für die Planung im Innenbereich, mit dem eine Reduzierung des Flächenverbrauchs leichter umgesetzt werden kann, so das Difu. Das Programm ist aktuell als Standard-Version  in englischer Sprache unter www.circuse.eu erhältlich. Das Projekt CircUse orientiert sich an der Flächennutzungsphilosophie Vermeiden -  Verwerten -  Ausgleichen. Um diese Philosophie mit Leben zu füllen, werden neue instrumentelle Methoden zur Optimierung des Flächenmanagements und zur Minimierung der Versiegelung von bisher unbebautem Land entwickelt. Eine Möglichkeit zur Unterstützung des nachhaltigen Umgangs mit Flächen bietet nun die neue Flächenmanagement-Datenbank.Verantwortlich hierfür ist das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Freiberg. Das Programm bietet  Akteuren des Flächenmanagements nach eigenen Angaben eine Plattform, mit der Informationen aus der Felderfassung gesammelt, Karten und Datenbanken eingepflegt und bearbeitet werden können.

Die Flächenmanagement-Datenbank basiert auf dem Programm MS Access 2007 und steht so breiten Nutzergruppen zur Verfügung. Mit der Software können Dateien und Daten aus anderen Programmen wie MS Excel einfach importiert  sowie mit einer später erscheinenden - auch kostenfreien -"Advanced  Version in Geoinformationssysteme (GIS)" exportiert werden. Um visuelle Informationen bereitzustellen, soll es möglich sein, Fotos der individuellen Flächen in das System zu integrieren. Diese Grundlagen ermöglichen eine transdisziplinäre Analyse, da auch Experten aus anderen relevanten Bereichen die Daten nutzen können. Die Flächenmanagement-Datenbank wurde von Experten in sechs  EU-Ländern getestet und in den jeweiligen Regionen als Software bereits eingeführt. Im europäischen Kontext wurde zudem eine englische Version erarbeitet.