Kommunaler Klimaschutz: Neun Kommunen ausgezeichnet

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Herausragendes Engagement für den Klimaschutz zahlt sich aus: Insgesamt 240.000 Euro Preisgeld erhielten gestern neun Kommunen für ihre vorbildlichen Klimaschutzprojekte. Der Wettbewerb  wird seit 2009 jährlich vom Bundesumweltministerium und dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ausgelobt. Die Preisgelder fließen wieder in den Klimaschutz.  Bekannt gegeben wurden die Preisträger und ihre vorbildlichen Projekte im Rahmen der 6. Kommunalkonferenz "Kreative Kraft Klimaschutz: Innovationen, Investitionen, Inspirationen".  Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jürgen Becker, gratulierte den Preisträgern:  "Kommunen, die Klimaschutzstrategien erarbeiten und in Klimaschutzmaßnahmen investieren, gestalten ein lebenswertes und zukunftsfähiges Umfeld für ihre Bürgerinnen und Bürger. Dies haben die neun Gewinnerkommunen, die wir heute auszeichnen, erkannt. Ihre innovativen und erfolgreichen Klimaschutzprojekte inspirieren uns und viele Kommunen zum Klimaschutz vor Ort".  Insgesamt waren 138 Beiträge beim Wettbewerb eingegangen. Kommunen und Regionen konnten sich in drei Kategorien bewerben. Ausgezeichnet wurden: Kategorie 1: Klimaschutz in Kommunalen Liegenschaften64 Bewerbungen, Preisgeld: Je 40.000 Euro - Stadt Schleiz (Thüringen): "Energetische Sanierung und Umbau eines Baudenkmals zur Stadtbibliothek"- Stadt Hüfingen (Baden-Württemberg): "Neubau des Passivhaus-Kindergartens St. Silvester"- Stadt Hohen Neuendorf (Brandenburg): "Passivhaus-Grundschule mit Plusenergieoption"  Kategorie 2: Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement27 Bewerbungen, Preisgeld Je 20.000 Euro- Hansestadt Lübeck (Schleswig-Holstein): "Optimierung der Heizanlagen durch gering investive Maßnahmen"- Stadt Nürnberg (Bayern): "Innendämmung denkmalgeschützter Gebäude" - Landkreis Stendal (Sachsen-Anhalt): "Zehn Jahre kommunales Energiemanagement" Kategorie 3: Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen47 Bewerbungen, Preisgeld Je 20.000 Euro- Stadt Dortmund (Nordrhein-Westfalen): "Dachmarke `Klima ist heimspiel`"- Stadt Freiburg (Baden-Württemberg): "Mitmachaktion `200 Familien aktiv fürs Klima'"- Inselgemeinde Juist (Niedersachsen): "`KlimaInsel nachhaltiger` Tourismus und CO2-Reduktion" Detaillierte Informationen zu den ausgezeichneten Projekten finden Sie unter www.klimaschutz.de

Die Gewinner-Kommunen 2013

Bild: Deutsches Institut für Urbanistik