Kommunale Dachmarke auf Infotour

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen e. V.

In den vergangenen Monaten hat der VKU die kommunale Dachmarke in einem Bausteinsystem entworfen und sie rund 200 Mitgliedsunternehmen auf einer Infotour vorgestellt. Im Jahr 2014 wird es eine weitere Infotour geben.
Kommunale Unternehmen sind mit mehr als 100 Mrd. Euro Umsatz und über 250.000 Beschäftigten der deutsche Infrastrukturdienstleister Nummer 1.

Um diese Werte den Bürgern und Politikern bewusst zu machen, hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) die kommunale Dachmarke entwickelt.  Denn kommunale Unternehmen sind vor Ort engagiert und bekannt, doch wird sich auch der stärkste kommunale Ver- und Entsorger alleine einem privatwirtschaftlichen Konzern gegenüber positionieren können. Dieses Problem löst die neue kommunale Dachmarke auf. "Die positive Resonanz setze sich fort Unternehmen beginnen, die Dachmarke zu integrieren", so der VKU.

Umfangreiches Konzept

Kommunale Unternehmen, die sich an der Kampagne beteiligen, erhalten ein Paket, bestehend aus Außenwerbung mit Plakaten, einem Kinospot im Kino vor Ort, Onlinewerbung im Geschäftsgebiet sowie der Einbindung in die Social-Media-Strategie der Kampagne.
Erste Mitgliedsunternehmen beteiligen sich an der Kampagne. Dabei sind unter anderem die Stadtwerke Leonberg und die Stadtwerke Ulm/Neu- Ulm. Zwei allein von der Größe vollkommen unterschiedliche Unternehmen, die beide die Möglichkeiten der neuen Dachmarke nutzen. 

Die Termine der Infotour 2014 finden sie auf der Seite des VKU.