1. Ausgabe der KommunalTechnik

Die erste Ausgabe der KommunalTechnik 2018 ist am 19.02. erschienen. Folgende Themen erwarten Sie im Heft.

In der aktuellen Ausgabe erwarten Sie unter anderem folgende Reportagen und Fachtexte:

Gehölzpflege in Erfde

In Schleswig-Holstein sind viele Wege von Wallhecken, sogenannten Knicks gesäumt, die im Winter gepflegt werden müssen. Ob die Zusammenarbeit zwischen Lohnunternehmen, Gemeinde und Landwirten immer problemlos läuft, haben uns Lohnunternehmer Coltzau und Bürgermeister Thomas Klömmer erklärt.

KT-Umfrage: Fuhrpark

Durch die Vielzahl von An- und Aufbauvarianten kommen mehr Jahresstunden auf die Uhr der Fahrzeuge. Aber Auslastung ist nicht alles. Das Fahrzeug muss zur Arbeit passen und das Alter kann die Abschreibungszeit auch mal überschreiten. Nach welchen Parametern organisieren Bauhöfe ihren Fuhrpark? Wir haben vier Bauhofleiter nach ihren Prioritäten gefragt.

Apps in Kommunen

Viele Kommunen nutzen sie schon: Smartphone-Apps. Wir haben für Sie eine Auswahl an Anbietern zusammengetragen, mithilfe derer Kommunen sich ihre eigene mobile Anwendung zusammenstellen können. Außerdem haben wir beim Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim sowie beim Abfallwirtschaftsbetrieb Heilbronn nachgefragt, warum sie sich für eine eigene App entschieden haben.

Baubetriebshof Schillingsfürst

Eine Gemeinde mit Lebensqualität ist ohne die Leistung der Baubetriebshof-Teams undenkbar. Vielen Bürgern ist das oft aber nicht bewusst. Mit ihrem 2017 erstmals durchgeführten Tag der offenen Tür hat das mittelfränkische Schillingsfürst viele Sympathien erreicht – und beim KT-Image-Award den Sonderpreis für die kleinste teilnehmende Stadt.

Bauhof Niebüll

Die Gehölz- und Grünpflege ist in touristisch geprägten Gegenden stets eine Herausforderung. Es muss sowohl gut aussehen als auch praktikabel sein. Wir haben mit dem Bauhofleiter Jochen Johannsen aus dem schleswig-holsteinischen Niebüll gesprochen, wie er und sein Team diese Aufgabe meistern.

Automatisch fahrendes Absicherungsfahrzeug

Das Gefährdungspotenzial für Mitarbeiter an Tagesbaustellen im Verkehr ist hoch. Hessen Mobil ist seit 2014 an der Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeugs beteiligt, das zu mehr Sicherheit beitragen soll.

 

Hier erhalten Sie die aktuelle Ausgabe.