Der King kommt

Die gesamte Kehrmaschine inkl. Kehreinheit ist am Zwischenrahmen angebaut, nicht am Lkw. Für Leistung sorgt ein Deutz TD 2.9 EuroMot 3B Turbodiesel-Aufbaumotor mit 55,4 kW (75 PS).
Der Besenverschleiß wird dank regulierbarem Besen-Auflagedruck und Besen-Drehzahl reduziert. Herzstück ist das Hochleistungsgebläse - hydraulisch angetrieben und vom Bedienpult aus regelbar. Die Kehrbreite beträgt 2,350 mm, optional ist das Simultan-Kehren mit bis zu 3.500 mm möglich. Der Luftdurchsatz liegt bei 18.000 m³/h (free flow). Der Schmutzbehälter kann bis zu 60° gekippt werden, das Laubsieb ist abklappbar. Die Wassertanks sind nun im Front- wie im Heckbereich aus Edelstahl. 1.600 l Fassungsvermögen sind im Standard erhältlich und auf Anfrage erweiterbar.
Das neue Bedienkonzept für diese Aufbaukehrmaschine basiert auf der Schmidt ES-Steuerung, die bereits bei Stratos-Streugeräten zum Einsatz kommt. Ein blendfreies 7“ TFT Touch Grafik Display sorgt für die gute Darstellung aller relevanten Informationen, so der Hersteller. Die Möglichkeit zur Personalisierung der Bedienung und ein neues Lenkradbedienpult mit Daumenjoystick erlaube zudem große Flexibilität. Optional ist ein TFT-Monitor erhältlich, der die Bilder von bis zu drei angeschlossenen Kameras anzeigt und dem Fahrer ermöglichen soll, zu jeder Zeit jeden Winkel im Blick zu haben.
Quelle: ASH Group/Schmidt