demopark bietet umfassenden Marktüberblick

Auf der 13. demopark dreht sich alles um effiziente Technik für Praktiker aus Grünflächenpflege, Kommunen und dem Sport- und Golfplatzwesen.
demopark
Die demopark findet vom 22. bis 24. Juni 2025 statt. (Foto: VDMA Services / Bildschön)

„Die demopark ist seit mehr als 25 Jahren Innovationsbühne und Motor der Branchenentwicklung“, sagt Dr. Tobias Ehrhard, demopark-Messedirektor und Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik. Die demopark wird von der VDMA Services GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des VDMA, veranstaltet.

Das großzügig angelegte demopark-Gelände in Eisenach bietet mit gut 25 ha Fläche so viel Platz, damit Maschinen und Geräte vor Ort unter einsatzähnlichen Bedingungen ausprobiert werden können.

Highlight der Messe ist das Live-Erlebnis

Welche Performance zu welchem Einsatzzweck passt, wo die größten Effizienzgewinne locken und was die Digitalwende für den Anwender im Arbeitsalltag bedeutet, all das ist auf der demopark nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. „Geräte in die Hand nehmen, sich auf den Fahrersitz schwingen, Funktionen ausprobieren und Systeme verstehen – bei uns ist vieles möglich, ganz praktisch und einsatznah“, beschreibt Ehrhard das einzigartige Mitmachkonzept der Ausstellung.

Mit rund 400 namhaften Ausstellern aus dem In- und Ausland, aufgegliedert in über 80 Produktsegmente, bietet die demopark ein Spektrum, das in der europäischen Messelandschaft seinesgleichen sucht. Zum Erfolgsgeheimnis der Veranstaltung zählt aber auch ihre Internationalität. 74 ausländische Aussteller aus 16 Ländern werden im Juni vor Ort sein.

Mähfahrzeug
Anfassen und ausprobieren: Das ist auf der demopark fast überall möglich. (Foto: VDMA Services / Bildschön)

Intuitive Bedienkonzepte und digitale Logik

Impulsgeber der Trendwende am Maschinenmarkt (siehe Kastentext S. xx) ist praktisch auf allen Absatzmärkten der technische Fortschritt. Seine Dynamik wird derzeit vor allem von Akkutechnik, von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen befeuert. „Verlässliche Ergebnisse mit ökonomischem und ökologischem Nutzen, die zunehmend auch von fachlich weniger spezialisierten Anwendern erreicht werden können, stehen im Fokus der Branche“, sagt Ehrhard. Schließlich sind in Zeiten des Fachkräftemangels intuitive Bedienkonzepte wichtiger denn je.

Das Spektrum interessanter Maschinen, Geräte und Prozesslösungen ist auf der diesjährigen demopark ebenso weit gespannt wie die Anwendungen selbst. „Im Garten- und Landschaftsbau, aber auch bei Kommunen und im Golfplatzsektor hält digitale Logik verstärkt Einzug“, sagt Tobias Ehrhard. So gibt es unterschiedliche Geräte- und Systemlösungen, die Satellitentechnik und Sensorik mit Algorithmen verbinden und damit bessere Arbeitsergebnisse ermöglichen.

Sonderschau Rasen, Kommunal- und Landschaftsbautag

„Für mehr Effizienz in der Anwendung organisiert die demopark außerdem den Know-how-Transfer zu Trend- und Schlüsselthemen der Branche“, sagt Dr. Tobias Ehrhard. Und zwar im Dialog – durchgängig auf der Sonderschau Rasen sowie am Messemontag auf dem Landschaftsbautag und am Messedienstag auf dem Kommunaltag.

demopark Krane
Wettertechnisch kennt die demopark erfahrungsgemäß nur ganz oder gar nicht. Sonnen- und Regenschutz nicht vergessen! (Foto: VDMA Services / Bildschön)

Wie ein innovatives Bewässerungsmanagement gelingen kann, was es für die Digitalisierung in Ämtern und Bauhöfen braucht, wie Biodiversität erhalten und die Elektrifizierung des Fuhrparks beschleunigt werden kann, das und noch mehr steht auf der diesjährigen Agenda des demopark-Fachprogramms.

Neu: demopark-Campus

Aus der ehemaligen demopark-Ausstellungshalle mit Vortrags-Forum wird 2025 der demopark-Campus als neuer Treffpunkt der Grünen Branche. Ein offen gestaltetes Open-Air-Zelt als Mittelpunkt bietet einen passenden Rahmen für Fachvorträge, Vorführungen und weitere Programminhalte.

„Rund um das Open-Air Zelt platzieren sich Pagodenzelte mit Ausstellern sowie unsere Networking- und Gastronomie-Area. Hier können Besucher und Aussteller gleichzeitig Praxiserfahrung sammeln, netzwerken und Energie tanken“, resümiert Ehrhard. Der demopark-Campus liegt zentral auf dem Ausstellungsgelände nahe der Sonderschau Rasen an Gang F.

demopark/msc

Besucherinfos

Wann:              22. - 24. Juni 2025

                         jeweils 9 - 18 Uhr

Wo:                  Flugplatz Eisenach-Kindel

                         Am Flugplatz 1

                         99820 Hörselberg-Hainich

Tickets:           Tagesticket 15 € (online), 20 € (Tageskasse)

                         Zweitagesticket 25,00 € (nur online)

                         Dreitagesticket 40,00 € (nur online)

                         Ermäßigungen für Studenten, Schüler (ab 16 Jahren), Auszubildende, Rentner.

                         Kinder bis 16 Jahren erhalten kostenfreien Eintritt.