Bewässerung kommunaler Rasenflächen

Nicht nur Stadt- und Straßenbäume gilt es bei Trockenheit zu bewässern. Immer öfter benötigen auch öffentliche Rasenflächen eine Bewässerung.
Rasen braucht Wasser zur Erfüllung seiner vollständigen Funktionen. Wird dieses nicht auf natürliche Weise nachgeführt, ist eine künstliche Bewässerung oftmals unumgänglich. Durch immer länger werdende Trockenperioden rückt dies auch für kommunale Betriebe, die sich um die Grünflächen der Städte und Gemeinden kümmern in den Vordergrund. Hierbei sind nicht nur Sportplätze im Fokus, sondern auch öffentliche Rasenflächen in Parks und vor Verwaltungsgebäuden.
Für eine sinnvolle und zielführende Bewässerung von Rasen bedarf es aber an Hintergrundwissen, der Kenntnisse der technischen Möglichkeiten und der Beachtung gewisser Regeln. Nicht zuletzt gilt es zum einen die Grünflächen zu schützen und zum anderen die Ressource Wasser nicht zu verschwenden! Deshalb befasst sich ein KommunalBiz Webinar am 02.07.2025 mit diesem Thema.
Folgende Inhalte werden in der Online-Weiterbildung besprochen:
- Wasser in der Pflanze
- Wasser im Boden
- Wassersparende Bodenaufbauten
- Notwendigkeit zusätzlicher Bewässerung
- Regelwerke zur Bewässerung (DIN 18035-2, DIN 18919)
- Bewässerung: wann, wie und wieviel
- Möglichkeiten zur Förderung der Trockentoleranz von Gräsern
- Möglichkeiten (Trink-)Wasser zu sparen
msc