41 Bewerber für Bioenergiedörfer 2012
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Pünktlich zum Bewerbungsschluss am 1. Juni 2012 reichten die letzten Bioenergiedörfer ihre Unterlagen bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ein. Die FNR betreut den bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Gesucht wurden außerordentliche Beispiele für dezentrale Energieversorgung in Kommunen. Das BMELV möchte drei besonders innovative Bioenergiedörfer auszeichnen, die die effiziente Nutzung von Bioenergie in hervorragender Weise mit regionaler Entwicklung verknüpfen, die Bevölkerung vor Ort in die Prozesse entscheidend einbinden und die Nutzung von Bioenergie aktiv in das Regionalmarketing integrieren. Letztendlich soll das Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort geehrt und die guten Beispiele der Öffentlichkeit präsentiert werden, um damit für regionale Energieversorgungskonzepte auf der Basis von Biomasse zu werben. Dezentrale Bioenergie-Erzeugung und -Nutzung, also die Energiebereitstellung durch kleinere Anlagen in Verbrauchernähe, spielt bei der Energiewende eine wesentliche Rolle und hat zudem für die Bürgerinnen und Bürger viele Vorteile. Das BMELV fördert in diesem Bereich auch weitere Projekte, zum Beispiel die Bioenergie-Regionen und die Regionale Bioenergieberatung.
Nähere Informationen unter: www.fnr.de
Quelle: FNR