Warum KommunalTechnik?

90 % der kommunalen Technik-Entscheider lesen KommunalTechnik –
IVW-geprüft, zielgenau und ohne Streuverluste
  • Treffsicher & ohne Streuverluste
    KommunalTechnik erreicht 90 % der relevanten technischen Entscheider in deutschen Kommunen – Bauhöfe, Straßen- und Grünflächenämter, Abfallwirtschaft, Fuhrparks. Keine Streuung in fachfremde Segmente.

  • IVW-geprüft & verlässlich
    Mit einer verbreiteten Auflage von 10.521 Exemplaren (Q2/2025) und 7.585 Newsletter-Empfängern ist die Reichweite transparent geprüft und jederzeit nachvollziehbar.

  • Glaubwürdige Redaktion
    Unabhängige Fachjournalisten liefern Praxisberichte, Maschinentests, Marktübersichten und Erfahrungsberichte. Anzeigen stehen in einem Umfeld, dem die Leser vertrauen – und dieser Vertrauensbonus überträgt sich.

  • Hoher Nutzwert für die Leser
    99 % unserer Leser arbeiten täglich mit Kommunaltechnik. Sie greifen auf die Inhalte zurück, um konkrete Entscheidungen für Beschaffung, Organisation und Betrieb vorzubereiten.

  • Investitionen sind Pflicht – keine Kür
    Kommunen gelten nicht als investitionsstark. Aber sie müssen investieren, weil Daseinsvorsorge nicht aufschiebbar ist: Winterdienst, Straßenunterhaltung, Abwasserentsorgung, Grünflächenpflege. Gerade deshalb ist KommunalTechnik das Medium, in dem Beschaffungsentscheidungen vorbereitet werden.

  • Crossmedia für maximale Wirkung
    Neben dem Magazin (print & digital) sichern Newsletter, Website, Webinare (KommunalBiz) und Sonderformate wie Beilagen oder Advertorials zusätzliche Sichtbarkeit – mit redaktioneller Anbindung und messbarer Resonanz.

  • Vergleich zu anderen Fachmedien

    • Fachmedium A: Hohe Online-Reichweite, aber starke Streuung in Garten- und Landschaftsbau, private Dienstleister, Hausverwaltungen und sogar landwirtschaftliche Betriebe. Reichweite geht damit teils ins Leere.

    • Fachmedium B: Sehr spitze Nische – deckt fast ausschließlich Bauhofleiter ab. Für Themen wie Straßenbau, Fuhrpark, Grünpflege oder Abfallwirtschaft ist die Reichweite zu überschaubar.

    • Fachmedium C: Größere Gesamtauflage, aber bemerkenswerte Streuverluste: Hefte landen auch in Finanzverwaltungen, Kämmereien, Kultur- und Schulämtern oder bei Ratsmitgliedern, die für Technikbeschaffung nicht zuständig sind.

KommunalTechnik verbindet beides: hohe Reichweite in der Nische + punktgenaue Zielgruppenabdeckung.