Neues Recyclingkonzept für den Landkreis Eichstätt
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.
Die Grüngut- und Altholzentsorgung stellt für viele Kommunen einen erheblichen Kostenfaktor dar. In den Wertstoffhöfen angeliefertes Altholz muss gesammelt und per Container zur nächsten Kompostieranlage transportiert werden. Die Wasserwirtschaftsämter verlangen dafür wegen etwaiger Sickerwässer Behälter mit Deckel, was die Entsorgung durch die Bürger eher noch erschwert. Der Landkreis Eichstätt setzt bei der Entsorgung auf die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen in einem maßgeschneiderten Recyclingkonzept.
Peter Meier, Inhaber eines Gartenbaubetriebes und einer Kompostieranlage im Raum Hitzhofen, erläutert sein Konzept: "Bisher hatten die Kommunen neben der Containermiete den Transport zur und von der Kompostieranlage zu bezahlen: Etwa 18,- Euro pro m3. Jetzt fahren wir zu den Wertstoffhöfen und holen das Material per Lkw mit Kran, Abroller und Anhänger ab. Der Einspareffekt liegt bei über 50 Prozent." Parallel dazu entwickelte Peter Meier in Abstimmung mit dem zuständigen Wasserwirtschaftsamt einen Betoncontainer mit den Maßen 6,00 x 3,00 x 1,50 m. "Der Container ist in den Boden eingelassen und mit einem hydraulisch hochfahrbaren Stahldach ausgerüstet. Er ist leicht zu beschicken, wasserdicht, säurefest und damit aus wasserrechtlicher Sicht O.K.."
Durchdachtes Recyclingsystem
Der für die Entsorgung eingesetzte Lkw-Zug, ein MAN TGS 26.440 6x4, ist mit einem Palfinger-Abroller PALIFT T20 mit hydraulischem Unterfahrschutz und einem Sirch-Container mit Epsilon-Kran Q170L-R der neuen Epsolution-Generation ausgestattet. Der Kran ist sowohl direkt hinter dem Fahrerhaus als auch am Heck zu positionieren. Für ein schnelles und sicheres Umsetzen soll hier der Palift-Abroller T20 sorgen.
Der T20 ermöglicht laut Hersteller bei einem geringen Eigengewicht eine höhere Nutzlast, zugleich einen erhöhten Kippwinkel bei gleichzeitig verringerter Transporthöhe. Der neue Epsilon-Kran Q170L-R, ausgerüstet mit einem Kinshofer-HPX-Universalgreifer, bringt eine Reihe wichtiger Eigenschaften mit: Um das Verheddern von Ästen in den Hydraulikschläuchen beim Be- und Entladen zu vermeiden, präsentiert Palfinger mit dem patentierten Doppelteleskopsystem "Epscope" eine zukunftsweisende Lösung: Vom Ausschub über die Kranspitze bis zum Drehmotor des Greifers sind sämtliche Schläuche innenliegend positioniert. Zusätzlich soll die Lebensdauer der Schläuche deutlich gesteigert werden