– Kleinere Gewässer neigen zum Verschlammen und müssen regelmäßig gereinigt werden. Wenn das vom Ufer aus nicht geht, wird oft LU van Eijden beauftragt.
– Verl hat sich einen neuen Geräteträger für den Einsatz in der Wildkrautbeseitigung angeschafft - elektrisch mit hoher Nutzlast und Tempomat. Wir stellen Ihnen die Fahrzeugkombination vor.
– Sportplätze haben einen hohen Stellenwert für die örtliche Gemeinschaft. Wie meistert eine ländliche Gemeinde deren Pflege? Ein Blick nach Lachendorf.
– Der AS 940 Sherpa 4 WD RC ist ein Aufsitzmäher, der sich bei Bedarf auch über eine Fernsteue-rung bedienen lässt. Ob und wann dies sinnvoll ist, wollte die Redaktion KommunalTechnik in Zusammenarbeit mit dem Grünbetrieb der Stadt Celle im KT-PraxisTest herausfinden.
– „Mulchmaster“ nennt MWS das Mähsystem des handgeführten Profimähers MWS PM 53 A ABS Vario. Im KT-PraxisTest musste der Mäher zeigen, ob er wirklich so meisterhaft abschneidet.
– Akku-Technik hat sich mittlerweile in vielen Baubetriebshöfen etabliert. Die Geräte arbeiten leise und produzieren keine Abgase. Wie steht es aber mit der Leistungsfähigkeit? Im KT-PraxisTest wurden mehrere Husqvarna Geräte von Mitarbeitern der Stadt Göttingen auf Herz und Nieren geprüft.
– Im Mai 2016 traten zwei ganz unterschiedliche Kandidaten zum KT-PraxisTest bei der Stadt Celle an. Frühjahr = Mähsaison – und so mussten der handgeführte Rasenmäher John Deere JX90CB und der Rasentraktor John Deere X950R zeigen, wie sie sich im harten Einsatz beim Fachdienst Grün-, Straßen- und Friedhofsbetrieb schlagen.
– In der Landwirtschaft sind Claas Traktoren bereits seit 12 Jahren bekannt. Im kommunalen Einsatz spielte die Marke bisher eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, wie der KT-PraxisTest des Claas Arion Cmatic im Winterdienst gezeigt hat.
– Nicht nur im Winterdienst, sondern auch bei der täglichen Arbeit auf dem Bauhof spielt Zeit eine wichtige Rolle. Hydrac setzt daher auf den vollautomatischen Frontladeran- und -abbau, den Auto-Lock-Frontlader.
– Für einen flexiblen Einsatz an Traktoren bietet Dücker die Auslegearme der Serien UNA und DUA an. Hierbei handelt es sich um eine Lösung mit Anbaumöglichkeit in die vordere Schnellwechselplatte von Zugmaschinen.
– „Leise und einfach zu bedienen“, das sagen die Mitarbeiter der Stadtwerke Leer über ihr Testgerät. Sie konnten den Akku-Laubbläser BGA 100 von Stihl im vergangenen Herbst für einige Wochen testen.
– „Der sieht aus, als würde er 100 Jahre halten“, meinte einer der Tester über den Viking MB 756 YC. Der Monolenker-Mäher sollte im KT-PraxisTest beweisen, dass er im harten Kommunaleinsatz bestehen kann. Seine Robustheit wurde ihm dabei allerdings ein wenig zum Verhängnis.
– Einfach genial - so kurz lässt sich das Ergebnis des KommunalTechnik-PraxisTests mit dem Fendt 514 Vario zusammenfassen. Es gab fast nichts zu bemängeln. Die Fahrer waren vom Schlepper in Kombination mit den Mähauslegern begeistert.
– Letztes Jahr stellte Mercedes-Benz die neue Unimog-Baureihe mit Euro 6 Motorentechnik vor. Der Motor ist aber längst nicht alles, was im Zuge des Modellwechsels geändert wurde. Davon konnten sich unsere Testbetriebe, die Städtischen Betriebe Braunlage sowie die Autobahnmeisterei Erkner, im KT-PraxisTest ein genaues Bild machen.
– Als die ersten Akku-Gartengeräte auf den Markt kamen, war die Skepsis bei den Profianwendern groß: Stimmt die Leistung? Wie steht es um die Dauerhaltbarkeit?