Branchenübersicht

Kommunen unterscheiden sich zwischen Gemeinden und Gemeindeverbänden. Mitglieder sind die Einwohner, für dessen Wohlergehen die kommunalen Mitarbeiter sorgen. Um dieses Wohlergehen zu gewährleisten, lassen sich kommunale Aufgaben in freiwillige, wie z. B. das Bauen von Sportstätten und Pflichtaufgaben, wie z. B. das Meldewesen, einteilen.
Kommunen sind…
Wikipedia: „Kommune steht für:
- politische Gemeinde, bzw. Gemeindeebene, die lokalen Gebietskörperschaften
- eine Lebensgemeinschaft nicht miteinander verwandter Menschen
- eine Art von Genossenschaft
Folgende Aufgaben werden traditionell im kommunalen Bereich wahrgenommen:
- Allgemeine Verwaltung (Personal, Finanzen)
- Recht
- Ordnungsverwaltung, Feuerwehr
- Schule, Bildung, Kultur
- Freizeit und Sport
- Soziales, Familie und Jugend
- Gesundheit (Krankenhäuser), Altenheime
- Planung, Bauen und Wohnen
- Verkehr
- Wirtschaft“
Beckmann Verlag: "Der Begriff Kommune dient als Sammelbegriff für kreisfreie Städte, Gemeindeverbände sowie kreisangehörige Städte und Gemeinden."
Zahlen, Daten, Fakten
In Deutschland gibt es rund 11.136 Gemeinden.
Knapp die Hälfte der Gemeinden verteilt sich auf nur fünf Bundesländern:
Bayern | 2.056 |
Niedersachsen | 971 |
Nordrhein-Westfalen | 396 |
Mecklenburg-Vorpommern | 753 |
Schleswig-Holstein | 1.110 |
Die Tätigkeitsbereiche und die kommunalen Aufgaben der Gemeinden werden auf die verschiedenen "Ämter" einer Kommune verteilt. Die nachfolgende Tabelle soll einen Einblick über die Aufgabenbereiche der einzelnen Ämter geben.
Bereiche |
Tätigkeitsfelder |
Abfallwirtschaft
|
In Landkreisen und kreisfreien Städten zuständig für Straßenreinigung, Winterdienst, Entsorgung, Deponie, Kompost, Recycling. |
Baudezernat
|
Auch Baubürgermeister oder Technisches Rathaus in Städten > 20.000 Einwohner Darunter: Bauverwaltungsamt, Planungsamt, Messungsamt, Hochbauamt, Tiefbauamt |
Friedhofsamt
|
< 20.000 Einwohner Aufträge an Bauämter/Betriebshöfe oder Arbeiten und Aufgaben werden Kirchen und Bestattungsunternehmen übertragen |
Garten- und Grünflächenamt
|
Ab 20.000 Einwohner Zuständig für alle öffentlichen Grünflächen, einschl. Landschaftspflege, Friedhöfe, Freizeiteinrichtungen, Spielplätze. Vergibt Aufträge an Baubetriebshöfe. Teilweise als Regiebetrieb geführt |
Stadtwerke
|
Versorgungsleistungen: Wasser, Wärme, Stadt- und Straßenreinigung |
Verwaltung
|
Sitz des Bürgermeisters, Mitentscheidung/Planung und Vergabe von Budgets/Aufträgen, Organisation und Strukturierung der einzelnen Ämter und kommunalen Betriebe |
Hochbauamt
|
Ab 20.000 Einwohner Zuständig für Planung, Bau und Unterhalt von Brücken, Gebäude usw. |
Kämmereiamt
|
Muss einer Gemeinderatsvorlage (Anschaffung, Investitions-Absicht) zustimmen Ab 100.00 Einwohner = Finanzverwaltung |
Tiefbauamt
|
Ab 20.000 Einwohner (unterschiedlich) Zuständig für Wasser, Abwasser, Kanalisation Darunter: Stadtgärtnerei und Bauhof als Dienstleister für Winterdienst, Straßenreinigung Aufgaben-Zuordnung ist unterschiedlich |