Seminar zur Wärmeversorgung mit Bioenergie

Das Online-Seminar „Wirtschaftlichkeit und kommunale Wertschöpfung der Wärmeversorgung mit Bioenergie...“ findet am 19. Juni von 10 bis 12 Uhr statt.
Am Online-Seminar „Wirtschaftlichkeit und kommunale Wertschöpfung der Wärmeversorgung mit Bioenergie und weiteren erneuerbaren Energien“ kann jeder kostenfrei teilnehmen. (Foto: Adobe Stockbild)

Das Online-Seminar „Wirtschaftlichkeit und kommunale Wertschöpfung der Wärmeversorgung mit Bioenergie und weiteren erneuerbaren Energien“ ist Teil der Reihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“, die die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in Partnerschaft mit dem Deutschen Landkreistag (DLT) und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ausrichtet.

Das Angebot richtet sich an Bürgermeister und Gemeindevertreter, Geschäftsführer bzw. Leitende Angestellte aus (Bau-)Verwaltung und kommunalen Unternehmen (Stadtwerke, Landwerke etc.) sowie mittelständischen Energieversorgern. Auch Experten aus Ingenieur- und Planungsbüros sowie Klimaschutzmanager und Energieberater sind willkommen.

Ziel: Treibhausgasneutralität

Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind Energieeffizienzmaßnahmen und eine Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Quellen erforderlich. Da die Wärmebereitstellung über die Hälfte des Energieverbrauchs ausmacht, stehen Städte und Gemeinden, Landkreise und Kommunalverbände vor der Herausforderung, Wärmeversorgungssysteme zu transformieren. Es gilt den Einsatz klimaschädlicher Brennstoffe wie Kohle, Heizöl und Erdgas zu reduzieren.

Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Systeme

Auf Basis einer kommunalen Wärmeplanung gilt es, Potenziale und Optionen der erneuerbaren Wärmeversorgung zu prüfen. Es ist zu entscheiden, wo Wärmenetze zielführend sind und welche Geschäftsmodelle erfolgversprechend sind. Die FNR und ihre Partner greifen aktuelle Fragestellungen auf und möchten Handlungsoptionen für Gemeinden und Bürger aufzeigen und im Experten- und Teilnehmerkreis diskutieren. Wie sind die Aussichten auf Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Systemen bzw. Technologien zur erneuerbaren Wärmeversorgung? In welchem Maße lassen sich dabei Treibhausgasemissionen reduzieren? Welche Chancen und welche kommunale Wertschöpfung bietet eine Nutzung regional nachhaltig verfügbarer Ressourcen bzw. Energieträger wie z.B. Solarenergie, Umweltwärme und Windkraft sowie Biomasse und Reststoffe?

Programm

  • 10:00 Uhr | Begrüßung

Dr. Torsten Gabriel ist Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und stellv. Geschäftsführer der FNR. Als Projektträgerin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist die FNR seit 1993 neben der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen mit umfangreichen Informationsmaßnahmen zu den Themen Bioökonomie und Bioenergie beauftragt.

  • 10:10 Uhr | Einführung und Moderation

Dr. Robert Brandt ist Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Die AEE rückt die Chancen und Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung in den Fokus und wirbt für mehr Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft.  Zuvor war Robert Brandt beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) für die Entwicklung des Verbands verantwortlich. Zudem leitete er die Plattform Systemtransformation des BEE, über die Studien zu Fragen der Energiewende veröffentlicht wurden.

  • 10:20 Uhr | Regionale Wertschöpfung: Akzeptanz und Teilhabe in der lokalen Energiewende

Dr. Steven Salecki ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW) im Bereich nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz. Zu den Herausforderungen der dezentralen Energiewende leitet er verschiedene Projekte am IÖW. Dabei zeigt er akzeptanzfördernde Beteiligungsansätze auf und berechnet anhand regionalökonomischer Modelle, wie Kommunen vom Einsatz erneuerbarer Energien stärker profitieren können.

  • 10:50 Uhr | Wirtschaftlichkeit und regionale Wertschöpfung mit erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung

Paul Ngahan ist Leiter des Kompetenzzentrums Nahwärme bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Er berät und begleitet Kommunen bei der Initiierung, Entwicklung und Umsetzung von Wärmeplänen sowie bei der Transformation zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Zuvor war er Projektleiter der Wärmeinitiative Rheinland-Pfalz und gleichzeitig Referent für Dezentrale Wärmeversorgung und Integrierte Energiekonzepte.

  • 11:20 Uhr | Diskussion mit den Referenten
  • 11:50 Uhr | Abschluss-Statements & Ausblick
  • 12:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungswebsite. Ein bis zwei Tage vor Beginn der Onlineveranstaltung werden die Zugangsdaten per Mail versandt. Die Durchführung erfolgt über die Software Cisco Webex, welche über den Browser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox etc.) genutzt werden kann.

Teilnahmezertifikat

Auf Wunsch kann ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden. 

Ameldung

Hier geht es zum Anmeldeformular.

FNR/cca