Serie Schaderreger

Von 2011 bis 2015 schrieb Dr. Thomas Brand vom Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der KommunalTechnik über Schaderreger im öffentlichen Grün.
zum Artikel

Das Jakobs-Kreuzkraut
aus KT 1/2011

Das Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) ist eine Pflanzenart, die in den letzten Jahren immer häufiger an Straßenrändern, Böschungen, auf Ruderalflächen, Brachen und auf Grünlandflächen zu finden ist. Die schön anzusehende gelb blühende Pflanze hat in letzter Zeit aufgrund ihrer Giftigkeit für viel Aufregung gesorgt. Die Kommunen stehen unter dem Druck, Jakobs-Kreuzkrautpflanzen von öffentlichen Flächen zu entfernen, um eine weitere Ausbreitung insbesondere auf benachbartes Grünland zu verhindern.

zum Artikel

Gespinstmotten
aus KT 2/2011

Weiße Schleier umhüllen manches Gehölz im Mai und Juni. Bei genauem Hinsehen findet man Massen kleiner, gefräßiger Raupen in dem Gespinst. Der fortschreitende Kahlfraß und das geisterhafte Aussehen der Sträucher und Bäume führen zu  beunruhigten Nachfragen. Doch so plötzlich der Spuk kam, so verschwindet er auch wieder. Die Raupen verpuppen sich, das Gespinst zerfällt in Wind und Regen, die Pflanzen ersetzen die verlorenen Blätter mit dem Johannistrieb.

zum Artikel

Feuerbrand
aus KT 3/2011

Allein der Name lässt Schlimmes erahnen: Feuerbrand! Kaum eine Gehölzerkrankung ruft mehr Bestürzung hervor. Der Erreger ist in Deutschland mittlerweile verbreitet und eine meldepflichtige Quarantäneerkrankung. Es heißt also, sich mit der Krankheit und den Konsequenzen vertraut zu machen, auch weil einige anfällige Wirtspflanzen wichtige Gehölze für das öffentliche Grün sind.

zum Artikel

Die Rosskastanien-Miniermotte
aus KT 4/2011

Die Rosskastanie ist einer der beliebtesten Zierbäume in  Anlagen, Parks und anderen öffentlichen Plätzen. Die  Blütenpracht im Frühjahr, das unverwechselbar geformte Laub sowie die besonders bei Kindern beliebten Früchte und Samen  begründen den hohen Wiedererkennungswert und die Wertschätzung dieser Baumart. Umso tragischer, wenn ein  neuer Schädling auftritt: die Rosskastanien-Minimiertmotte (Cameraria ohridella).

zum Artikel

Quecke, Giersch und Schachtelhalm
aus KT 5/2011

Unkräuter stören nicht nur das ästhetische Empfinden, sondern konkurrieren mit den kultivierten Pflanzen um Wasser, Licht und Nährstoffe. Viele Unkräuter werden recht einfach mechanisch, thermisch oder auch chemisch bekämpft. Einige ausdauernde, tief wurzelnde und regenerationsfreudige Pflanzen können dagegen zur Plage werden.

zum Artikel

Riesenbärenklau
aus KT 6/2011

Das enorme Verbreitungspotenzial, die geradezu erdrückende
Größe und die bekannte Gesundheitsgefährdung für den Menschen sind die drei Hauptmerkmale des Riesenbärenklaus
(Heracleum mantegazzianum), die den pflanzlichen Neubürger
als bekämpfungswürdigen Schaderreger klassifizieren.

zum Artikel

Wühlmaus und Maulwurf
aus KT 7/2011

Während viele Insekten und einige Milben regelmäßig im öffentlichen Grün als Schaderreger auftreten, sind es im Wesentlichen zwei Säugetiere, die auf Grünflächen, in Gärten und Beeten für wirtschaftliche Schäden und Unmut bei den Gärtnern sorgen: Wühlmaus und Maulwurf.

zum Artikel

Bakterieller Schleimfluss an Rosskastanien
aus KT 1/2012

Die Rosskastanie ist einer der beliebtesten Zierbäume und wird häufig im öffentlichen Grün verwendet. Doch nicht nur die Rosskastanien-Miniermotte (KT 4/2011) gefährdet das Gedeihen der stattlichen Bäume. Seit einigen Jahren tritt eine Krankheit auf, die zuerst im Jahr 2002 in den Niederlanden beobachtet wurde, mittlerweile aber in Großbritannien, Frankreich, Belgien und Deutschland weit verbreitet ist. Verursacht wird sie durch ein Bakterium mit dem Namen Pseudomonas syringae pv. aesculi.

Das neue Pflanzenschutzrecht in Deutschland - Was ändert sich im öffentlichen Grün?
aus KT 2/2012

Gastbeitrag von Frau Dr. Klug, für den derzeit kein Online-Veröffentlichungsrecht vorliegt.

Im Herbst des Jahres 2009 wurden mehrere Verordnungen und
Richtlinien auf EU-Ebene beschlossen, die Einfluss auf das nationale Pflanzenschutzrecht haben. Das Gesetz zum Schutz
der Kulturpflanzen – Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) vom 06.02.2012 – trat am 14. Februar 2012 in Kraft. Auch für kommunale Anwendungen im öffentlichen Grün ändert sich hierdurch einiges.

zum Artikel

Staudenknöterich
aus KT 3/2012

Pflanzen mit enormer Wuchskraft, hohem Regenerationsvermögen und beachtlicher Ausbreitungstendenz können im öffentlichen Grün nicht zu unterschätzende Probleme bereiten. Wenn es sich auch noch um eine nicht-heimische, invasive Art handelt, ist besondere Aufmerksamkeit angebracht. Ein Paradebeispiel hierfür: die Staudenknöterich-Arten (Fallopia spec.).

zum Artikel

Buchsbaum-Blattfall durch Cylindrocladium buxicola
aus KT 4/2012

Buchsbaum galt über viele Jahrzehnte als sehr gesunde Pflanze mit großem Anpassungsvermögen. Egal ob schattigfeuchte Lagen oder in der vollen Sonne auf eher trockenem Boden: Buxus gedieh an jedem Standort. Doch mittlerweile hat sich das Bild geändert, denn verschiedene neue Schaderreger sorgen für große Probleme.

zum Artikel

Echter Mehltau und Sternrußtau der Rose
aus KT 5/2012

Geringe Pflegeansprüche, sommerlanger Blütenflor in leuchtenden Farben und gesundes Laub sind die Merkmale der idealen Rose für das öffentliche Grün. Die Vielfalt des Sortenspektrums lässt kaum einen Wunsch offen. Besonders die Auswahl robuster Sorten hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dennoch treten zwei pilzliche Erkrankungen sehr häufig auf: Echter Mehltau und Sternrußtau.

zum Artikel

Pilzliche Blattfleckenerreger an Gehölzen
aus KT 6/2012

Bäume und Sträucher in öffentlichen Grünanlagen erfüllen viele Funktionen. Sie bieten Schatten, verbessern das Stadtklima und dienen als Zierde. Ein Befall mit Pilzen kann Flecken, Löcher und Laubverlust hervorrufen. Dabei ist nicht ein einzelner pilzlicher Erreger schuld, sondern eine ganze Reihe unterschiedlicher Sorten.

zum Artikel

Algen, Flechten und Moose als Rindenbesiedler
aus KT 7/2012

Grüne Moospolster ziehen sich weich über Äste, Stammansätze und Steine. Dazwischen wuchern krustige oder blättrige Flechten grauer, gelblicher oder grünlicher Farbe auf der Rinde und Algenbeläge färben das Geäst oft leuchtend grün oder bräunlich rot. Was nach wild-romantischem Urwald klingt, ist mancherorts nicht gerne gesehen, denn Ordnung und Sauberkeit sind in vielen Gärten und öffentlichen Bereichen von hoher Bedeutung.

zum Artikel

Unkraut auf Rasenflächen
aus KT 1/2013

Parks, Grünflächen vor öffentlichen Gebäuden und Sportflächen sind ohne Rasen kaum vorstellbar. Unkräuter können jedoch das Bild trüben oder die Nutzung einschränken. Unser Autor Dr. Thomas Brand erläutert Vorbeugung und Gegenmaßnahmen.

zum Artikel

Eschentriebsterben
aus KT 2/2013

Die Esche wird sowohl im Forst als auch im öffentlichen Grün aufgrund ihrer Wuchseigenschaften geschätzt und insbesondere an feuchten Standorten verwendet. Seit Ende des 20. Jahrhunderts allerdings breitet sich von Polen und dem Baltikum ausgehend eine Erkrankung aus, die das Anpflanzen von Eschen in Frage stellt.

zum Artikel

Rhododendronzikade und Knospensterben
aus KT 3/2013

Rhododendron sind aufgrund des immergrünen Laubs und der sehr schmückenden Blüten beliebt – auch im öffentlichen Grün. Doch die Freude kann getrübt werden durch das  Knospensterben. Dabei spielt auch das Auftreten der  Rhododendronzikade eine wichtige Rolle.

zum Artikel

Gallmilben
aus KT 4/2013

Faszinierend vielfältig sind die Missbildungen, die von Gallmilben verursacht werden: Seltsame Hörnchen, knallrot  gefärbt auf den Blättern der Wirtspflanze, aufgeblähte, verformte, sich nicht weiter entwickelnde Knospen, oder  auffällig gefärbte Filzrasen blattunterseits.

zum Artikel

Schorfpilze
aus KT 5/2013

Der Apfelschorf spielt im Apfelanbau sowohl beim Profi als auch im Hobbygarten eine überragende Rolle. Diese Erkrankung ist die wirtschaftlich wichtigste im Kernobst und erfordert intensive Maßnahmen der Kulturtechnik und des Pflanzenschutzes. Auch im öffentlichen Grün sind Schorferkrankungen zu finden, die nicht selten die Funktion und den Wert der Pflanzung gefährden.

zum Artikel

Dickmaulrüssler
aus KT 6/2013

Käfer sind die größte Ordnung des Tierreichs und Rüsselkäfer verwunderlich, dass einige Vertreter dieser Familie wichtige Schaderreger sind. Im öffentlichen Grün sind allerdings nur wenige Arten auffällig. Der Gefurchte Dickmaulrüssler ist besonders gefürchtet, bekannt und weit verbreitet.

zum Artikel

Verticillium
aus KT 7/2013

In den letzten Jahren haben Baumschäden im öffentlichen Raum zugenommen. Zu ihnen gehören vielfach Welke- und Absterbeerscheinungen einzelner Äste oder Kronensegmente. Insbesondere an Ahorn werden solche Symptome häufig durch den Pilz Verticillium dahliae verursacht.

zum Artikel

Blattläuse
aus KT 1/2014

Blattläuse sind sicherlich allgemein die bekanntesten Pflanzenschädlinge, denn kaum eine Pflanze wird nicht von diesen saugenden Insekten befallen. Nicht weniger als 800 verschiedene Arten gibt es in Mitteleuropa. Darunter sind Spezialisten, die nur bestimmte Pflanzen als Wirt annehmen, andere sind wenig wählerisch.

zum Artikel

Rostpilze
aus KT 2/2014

So einfach zu erklären ist, wo der Namen der Rostpilze herrührt – es ist die typische Färbung bestimmter Sporenlager –, so komplex ist deren Biologie.

zum Artikel

Blattbräune und Echter Mehltau der Platane
aus KT 3/2014

Die Platane ist als Stadtbaum besonders geeignet, da sie wärmeliebend, trockenheitstolerant und unempfindlich gegenüber Abgasen ist. Besonders in kühlfeuchten Frühjahren wird sie allerdings von einem Pilz attackiert.

zum Artikel

Unkraut auf Nichtkulturland
aus KT 4/2014

Auf Wegen, Straßen und Plätzen sollen in aller Regel keine Pflanzen wachsen, doch in der Natur wird jede ökologische Nische besetzt. Da kommen Pflasterfugen, Risse im Asphalt oder wassergebundene Flächen gerade recht: Spezialisierte Pflanzen können sich dort etablieren und Probleme bereiten.

zum Artikel

Engerlinge im Rasen
aus KT 5/2014

In den letzten Jahren ist regional in unterschiedlichem Ausmaß der Befall von Rasenflächen mit Engerlingen zu beobachten. Auf repräsentativen Flächen und Sportplätzen ist der Befall mit den Käferlarven gefürchtet. Dabei ist der Wurzelfraß nur ein  Faktor, der die Fläche schädigt. Die Bekämpfung ist sehr  schwierig und leider oftmals nicht nachhaltig.

zum Artikel

Schütte an Nadelgehölzen
aus KT 6/2014

Entgegen der verbreiteten Ansicht verlieren auch immergrüne Gehölze ihre Nadeln. Doch nicht immer ist dieser Abwurf natürlichen Ursprungs, ebenso können Pilze und Umwelteinflüsse der Auslöser sein.

zum Artikel

Holzbohrende Insekten
aus KT 7/2014

Holz ist eine schwierige Kost: geschützt durch eine dicke Borke, hart und voller schwer verdaulicher Substanzen. Dennoch haben einige Insekten sich gerade dieses Substrat als Lebensgrundlage auserkoren – eigentlich kein Wunder bei dem riesigen Holzangebot in unseren Wäldern, Gärten und im öffentlichen Grün.

zum Artikel

Abiotische Schadursachen
aus KT 1/2015

Pflanzenschäden, die nicht von Krankheitserregern oder Schädlingen hervorgerufen werden, sondern durch Umwelteinflüsse, bezeichnet man als „abiotisch“ verursacht. Alternativ werden sie „physiologische“ oder „nichtparasitäre“ Schäden genannt. Ursachen für derlei Schäden sind Mangel oder Überschuss von Licht, Temperatur, Wasser und Nährstoffen, das Auftreten von Schadstoffen oder mechanische Überlastung.

zum Artikel

Netzwanzen
aus KT 2/2015

„Auf der Mauer – auf der Lauer – sitzt ‘ne kleine Wanze …“ – Obwohl schon im Kinderlied besungen, werden Wanzen oft als Käfer angesprochen. Während die meisten Arten harmlos bleiben und nicht als Schädlinge gelten, sind einige Vertreter der Familie der Netz- oder Gitterwanzen im öffentlichen Grün relevant.

zum Artikel

Raupen
aus KT 3/2015

Die kleine Raupe Nimmersatt – Ein Kinderbuch-Klassiker von  1969. Auch aufgrund der Präsenz des Buches in vielen Kinderzimmern sind Raupen und Schmetterlinge mit ihrer wundersamen Verwandlung vielen Kindern und Erwachsenen bekannt. Der schon fast sprichwörtliche Appetit auf pflanzliche Nahrung bedeutet aber auch ein gewisses Potenzial zum Schädling.

zum Artikel

Blattkäfer
aus KT 4/2015

Blätter – die grünen Assimilationsorgane von Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Stauden sind ein riesiges Reservoir an Nahrung und Wasser. Nicht sonderlich energiereich, aber nachwachsend. Da wundert es wenig, dass Tiere diese Nahrungsgrundlage nutzen. Insbesondere Insekten, vor allem Raupen (KT 3/2015) und Käfer beißen gerne mal ins frische Grün. Wirklich auffällig werden aber nur wenige Käfer und deren Larven.

zum Artikel

Massaria-Krankheit der Platane
aus KT 5/2015

Wenn an einer wichtigen Stadtbaumart ein neuer Schaderreger auftritt, ist man zu Recht besorgt um das Erscheinungsbild des öffentlichen Grüns. Nach der Rosskastanie mit der Kastanien-Miniermotte (KT 4/2011) und dem Pseudomonas-Schleimfluss (KT 1/2012) ist auch die Platane in den letzten Jahren vermehrt von Schaderregern betroffen: Blattbräune und Echter Mehltau (KT 3/2014), Netzwanzen (KT 2/2015) sowie die Massaria-Krankheit bereiten Sorgen. Seit etwa zehn Jahren zeigt sich diese Krankheit in vielen Städten.

zum Artikel

Pilzliche Erkrankungen des Rasens
aus KT 6/2015

Rasengräser können ebenso an Pilzkrankheiten leiden wie andere Pflanzen – die langjährige Monokultur, hohe Belastung, ungünstige Standort- und Umwelteinflüsse sowie Pflegefehler fördern das Auftreten pilzlicher Schaderreger.

zum Artikel

Baumpilze
aus KT 7/2015

Holz ist eine nachwachsende Ressource, die nicht nur von holzbohrenden Insekten (KT 7/2014) als Nahrungsgrundlage genutzt wird, sondern auch von Mikroorganismen. Pilze sind als Zersetzer wesentlich am Abbau und an der Verwertung von Holz beteiligt.